Vergangene Woche präsentierte Elektronikriese Apple im Rahmen seiner September-Keynote unter anderem die lang ersehnte 14. Generation der berühmten iPhone-Familie.
Je nach Modell bewegen sich die Preise für eines der neue iPhones zwischen 999 Euro (iPhone 14) und 1.449 Euro (iPhone 14 Pro Max), weshalb ein genauer Blick auf einen zu erwartenden Preisverfall durchaus lohnenswert sein kann. Neben der üblichen Standardausführung gibt es zusätzlich die Varianten Plus, Pro und Pro Max, wobei die Plus-Edition das bisherige iPhone Mini ersetzt, das es in der 14. Auflage nicht mehr gibt. Die Bildschirmgrößen betragen 6,1 Zoll (Standard und Pro) und 6,7 Zoll (Plus und Pro Max).
Am vergangenen 7. September hat Apple die nächste iPhone-Generation gelauncht. (Bildquelle: Apple)
Bereits im Vorfeld der Veranstaltung wurde in der Gerüchteküche über deutlich höhere UVPs der neuen iPhone-Modelle spekuliert, was sich dann auch bewahrheiten sollte. Das Standardmodell iPhone 14 startet mit 999 Euro und kann je nach Speicherausführung auch bis zu 1.389 Euro kosten. Die neu eingeführte Variante iPhone 14 Plus geht bei 1.149 Euro los. Richtig tief in die Geldbörse muss man für die iPhone Pro-Varianten greifen: Apple setzt für die kleinste Speichergröße beim iPhone 14 Pro (128 GB) rund 1.299 Euro an und verlangt für das Premiummodell mit 1 TB sogar 1.949 Euro. Wer sich für das Pro Max interessiert, muss für die Ausführung mit 128 GB internem Speicher 1.449 Euro aufbringen ‒ das 1-TB-Modell bringt es sogar auf satte 2.099 Euro.
Die Kollegen vom idealo Preisvergleich haben sich an eine Preisprognose für die neuen iPhone-Modelle gewagt. Als Grundlage der Prognose für das iPhone 14, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max diente die tatsächliche Marktpreisentwicklung ausgewählter Vorgängermodelle wie iPhone 12 und iPhone 13, iPhone 12 Pro und iPhone 13 Pro sowie iPhone 12 Pro Max und iPhone 13 Pro Max. Da es sich beim iPhone 14 Plus um ein gänzlich neues Modell in der Smartphone-Familie handelt, fehlen die Vorgänger als Basis für eine entsprechende Vorhersage.
Apple iPhone 14: Zwölf Prozent Ersparnis nach vier Monaten. (Bildquelle: idealo)
Wie die Prognose zeigt, ist in den ersten drei Monaten nach Verkaufsstart kaum mit einem Verfall der Preise für das iPhone 14 zu rechnen. Ab dem vierten Monat liegt die Ersparnis jedoch schon bei über zehn Prozent. Im Vergleich zur geschätzten Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 999 Euro zahlen Verbraucher:innen dann mehr als 120 Euro weniger. Wer sich noch länger mit einer Anschaffung zurückhält und fünf Monate oder länger zu warten bereit ist, kann 15 Prozent und mehr sparen.
Basierend auf der tatsächlichen Preisentwicklung für das iPhone 12 Pro und iPhone 13 Pro, wurde auch eine Prognose für die Pro-Version der 14. Generation erarbeitet: In den ersten Monaten nach Veröffentlichung bleibt der Preis des iPhone 14 Pro erwartungsgemäß stabil. Ein spürbarer Preisrückgang um 10 Prozent und mehr tritt voraussichtlich erst nach einem halben Jahr ein, was mit einer Ersparnis von bis zu 180 Euro gleichzusetzen wäre.
Die vollständige Analyse zu allen Modellen der iPhone-14-Familie lesen Sie in der Preisprognose im idealo Magazin.
Hersteller Netgear gibt die Verfügbarkeit der Orbi 860 Serie bekannt. Diese baut auf der Orbi 850 Serie auf und macht...
Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und...
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.