Technologie nimmt einen immer breiteren Bereich des täglichen Lebens ein und erleichtert auch im Unternehmen zahlreiche Vorgänge. Dabei gibt es einige Tech-Hilfen, die bislang weitgehend unbekannt geblieben sind ‒ völlig zu Unrecht. Der nachfolgende Artikel stellt Hilfsmittel vor, von denen Betriebe und öffentliche Einrichtungen maßgeblich profitieren können. Im Fokus dabei: der Self-Service-Kiosk, der in verschiedenen Bereichen eine gute Hilfe ist.
In der Gastronomie haben Self Service Kioske schon lange einen wichtigen Stellenwert. Bekannte Fastfoodketten beispielsweise haben derartige Kioske am Eingang stehen und machen es Kunden möglich, dort ihre Bestellung aufzugeben. Diese wird dann automatisch an die Küche übermittelt, wo die Bestellung fertiggemacht und bereitgestellt werden kann.
Der Self-Service-Kiosk ist aber auch in vielen weiteren Branchen hilfreich und nützlich, da er Angestellte entlastet und Kunden schnellere Möglichkeiten liefert. So profitieren beispielsweise Abendkassen bei Veranstaltungen maßgeblich, wenn der Ticketverkauf auf elektronischem Wege funktioniert. Die Vorteile liegen auf der Hand. Kunden sparen sich das lange Anstehen und die Mitarbeiter können statt des klassischen Verkaufs die Rolle der Ansprechpartner für Kunden übernehmen.
Praktische Selbsthilfe für Kunden – Bestellungen einfach selbst machen. (Bildquelle: Unsplash)
Anbieter wie Prestop haben viel Zeit damit verbracht, innovative Technologie und Nutzbarkeit zu vereinen. Ein Bestellterminal ist nützlich, aber wie effizient ist es, wenn Bezahlungen anschließend immer noch an der Kasse durchgeführt werden müssen? Am Beispiel des Fastfood-Restaurants zeigt sich, dass dadurch Effizient verloren gehen würde. An der Kasse müsste weiterhin ein Mitarbeiter warten, der den Kassiervorgang durchführt. Indem Self-Service-Kioske nicht nur Bestellungen, sondern auch digitale Zahlungen ermöglichen, wird die Entlastung gesteigert.
Es müssen dann nur noch für jene Kunden Kassen bereitgehalten werden, die nicht mit elektronischen Zahlungsmethoden bezahlen möchten. Barzahler werden aber immer weniger und viele Kunden wissen die Einfachheit der digitalen Bestellung zu schätzen und switchen dann auf Kartenzahlung um.
Das Beispiel der Fastfoodkette ist gut geeignet, um die Einsatzbereiche der neuen Technologie bekannter zu machen. Tatsächlich lässt sich die Technik aber individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen, sodass es nicht nur auf diesen einen Bereich beschränkt bleibt. Self-Services sind in der Lage mit Barcodescannern zu arbeiten, Bewegungssensoren bereitzustellen, Tickets auszudrucken und vieles mehr. Es gibt außerdem Erweiterungsfunktionen wie die Verbindung mit einem Kundencenter. Durch technische Hilfsmittel wie Videochat-Plattformen und Mikrofonen ist es dann möglich, dass Kunden bei weiteren Fragen direkt mit einem echten Menschen verbunden werden.
Mithilfe der Self-Service-Terminale wird der Kunde mehr zu Eigenständigkeit gebracht, kann dafür aber auch Wartezeiten reduzieren. Ein hoher Anspruch der heutigen Generation an Kunden besteht darin, gute Serviceleistungen bei wenig Zeitaufwand zu genießen. Die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung erfordert, dass auch im lokalen Handel umgedacht wird. Wer im stationären Bereich mit Wartezeiten und Unannehmlichkeiten rechnen muss, wird das Interesse verlieren und ins Internet abwandern. Am Beispiel des Fastfood-Restaurants wäre das dann der Wechsel zum Lieferdienst, der das Essen nach Hause liefert. Um langfristig auch im lokalen Bereich den Kundenstrom zu erhalten, braucht es effiziente Technologien und Weiterentwicklungen, für mehr Komfort.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.