Technologie nimmt einen immer breiteren Bereich des täglichen Lebens ein und erleichtert auch im Unternehmen zahlreiche Vorgänge. Dabei gibt es einige Tech-Hilfen, die bislang weitgehend unbekannt geblieben sind ‒ völlig zu Unrecht. Der nachfolgende Artikel stellt Hilfsmittel vor, von denen Betriebe und öffentliche Einrichtungen maßgeblich profitieren können. Im Fokus dabei: der Self-Service-Kiosk, der in verschiedenen Bereichen eine gute Hilfe ist.
In der Gastronomie haben Self Service Kioske schon lange einen wichtigen Stellenwert. Bekannte Fastfoodketten beispielsweise haben derartige Kioske am Eingang stehen und machen es Kunden möglich, dort ihre Bestellung aufzugeben. Diese wird dann automatisch an die Küche übermittelt, wo die Bestellung fertiggemacht und bereitgestellt werden kann.
Der Self-Service-Kiosk ist aber auch in vielen weiteren Branchen hilfreich und nützlich, da er Angestellte entlastet und Kunden schnellere Möglichkeiten liefert. So profitieren beispielsweise Abendkassen bei Veranstaltungen maßgeblich, wenn der Ticketverkauf auf elektronischem Wege funktioniert. Die Vorteile liegen auf der Hand. Kunden sparen sich das lange Anstehen und die Mitarbeiter können statt des klassischen Verkaufs die Rolle der Ansprechpartner für Kunden übernehmen.
Praktische Selbsthilfe für Kunden – Bestellungen einfach selbst machen. (Bildquelle: Unsplash)
Anbieter wie Prestop haben viel Zeit damit verbracht, innovative Technologie und Nutzbarkeit zu vereinen. Ein Bestellterminal ist nützlich, aber wie effizient ist es, wenn Bezahlungen anschließend immer noch an der Kasse durchgeführt werden müssen? Am Beispiel des Fastfood-Restaurants zeigt sich, dass dadurch Effizient verloren gehen würde. An der Kasse müsste weiterhin ein Mitarbeiter warten, der den Kassiervorgang durchführt. Indem Self-Service-Kioske nicht nur Bestellungen, sondern auch digitale Zahlungen ermöglichen, wird die Entlastung gesteigert.
Es müssen dann nur noch für jene Kunden Kassen bereitgehalten werden, die nicht mit elektronischen Zahlungsmethoden bezahlen möchten. Barzahler werden aber immer weniger und viele Kunden wissen die Einfachheit der digitalen Bestellung zu schätzen und switchen dann auf Kartenzahlung um.
Das Beispiel der Fastfoodkette ist gut geeignet, um die Einsatzbereiche der neuen Technologie bekannter zu machen. Tatsächlich lässt sich die Technik aber individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen, sodass es nicht nur auf diesen einen Bereich beschränkt bleibt. Self-Services sind in der Lage mit Barcodescannern zu arbeiten, Bewegungssensoren bereitzustellen, Tickets auszudrucken und vieles mehr. Es gibt außerdem Erweiterungsfunktionen wie die Verbindung mit einem Kundencenter. Durch technische Hilfsmittel wie Videochat-Plattformen und Mikrofonen ist es dann möglich, dass Kunden bei weiteren Fragen direkt mit einem echten Menschen verbunden werden.
Mithilfe der Self-Service-Terminale wird der Kunde mehr zu Eigenständigkeit gebracht, kann dafür aber auch Wartezeiten reduzieren. Ein hoher Anspruch der heutigen Generation an Kunden besteht darin, gute Serviceleistungen bei wenig Zeitaufwand zu genießen. Die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung erfordert, dass auch im lokalen Handel umgedacht wird. Wer im stationären Bereich mit Wartezeiten und Unannehmlichkeiten rechnen muss, wird das Interesse verlieren und ins Internet abwandern. Am Beispiel des Fastfood-Restaurants wäre das dann der Wechsel zum Lieferdienst, der das Essen nach Hause liefert. Um langfristig auch im lokalen Bereich den Kundenstrom zu erhalten, braucht es effiziente Technologien und Weiterentwicklungen, für mehr Komfort.
Toshiba Electronics Europe stellt neue Designs für seine portablen 2,5-Zoll-Festplatten Canvio Flex und Canvio Gaming vor. Die eleganten, leichten und...
Die neue GeForce-RTX-5000-Generation (Blackwell), die von Nvidia CEO Jensen Huang auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde, verspricht...
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Mit der Fähigkeit, hochkomplexe Probleme in Rekordzeit zu lösen, bietet Quantencomputing nicht nur Potenzial in Bereichen wie der Medizin, Materialforschung...
Micron gab die Erweiterung seines Portfolios an Crucial Datenspeicher für Verbraucher bekannt. Vorgestellt wurde dabei die Crucial P510 SSD, die...
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.