Neben den erfolgreichen Premium-Smartphones der Galaxy S-Familie, bietet Samsung auch schon seit mittlerweile mehreren Generationen die günstigere Galaxy A-Reihe an. Erst im vergangenen März wurde diese Serie neu aufgelegt: Am 15. März präsentierte der koreanische Elektronikriese die beiden Mittelklasse-Smartphones Galaxy A54 und A34. Sie sind die direkten Nachfolger der Modelle A53 und A33, die ziemlich genau ein Jahr zuvor auf den Markt kamen. Neben der Flaggschiff-Serie Galaxy S23, die im Februar dieses Jahres gelauncht wurde, soll auch die neue A-Familie zum anhaltenden Erfolg von Samsung ihren Teil beitragen.
Wie beliebt die neuen Mittelklasse-Smartphones tatsächlich sind, haben sich die Kollegen vom idealo Magazin in einer ausführlichen Analyse der Daten aus dem eigenen Preisvergleichsportal angesehen. Während die Preise seit dem Launch im März bereits gesunken sind, ist vor allem das Galaxy A54 sehr beliebt. Trotz weltweit eher rückläufiger Smartphone-Nachfragen, konnte Samsung das erste Quartal des Jahres erfolgreich gestalten. Das belegen auch die Zahlen von idealo.
Die Samsung Galaxy A-Serie 2023 ist aktuell auf der Erfolgsspur. (Bildquelle: Samsung)
Sowohl die Modelle aus dem vergangenen Jahr wie auch die neuen 2023-Geräte waren von Anfang an von großem Kaufinteresse geprägt. Dabei scheinen die neuen Modelle Galaxy A34 und A54 sogar noch erfolgreicher zu sein als die Vorjahresmodelle: In den ersten Wochen nach dem Release schneiden die neuen Mittelklasse-Smartphones besser ab als ihre jeweiligen Vorgänger. Dies gilt besonders für das A54, das innerhalb der ersten Wochen nach dem offiziellen Marktstart rund 40 Prozent höhere Nachfragen generiert, als es das A53 zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr konnte. Sogar satte fünf Mal höher ist das Interesse am A34 gegenüber dem A33 ‒ das Interesse an den Galaxy A 2023-Modellen ist enorm.
Die Galaxy A-Modelle im direkten Nachfrage-Vergleich. (Bildquelle: idealo)
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, sind Smartphones von Samsung traditionell nicht sehr preisstabil. Während die Geräte von Konkurrent Apple in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung meist kaum im Preis sinken, kann man bei den Galaxy-Modellen relativ schnell bares Geld sparen.
Das kleinste Modell des Galaxy A54 ist mit 128 GB internem Speicher sowie 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet und wechselt ab 489 Euro UVP den Besitzer. Bereits sechs Wochen nach dem Marktstart sank der Preis erstmals unter die 400-Euro-Marke. Bis Anfang Anfang Mai lag der Preisverfall somit bei rund 19 Prozentpunkten. Mittlerweile bekommt man das Samsung-Smartphone, je nach bevorzugter Farbvariante, bereits ab ca. 350 Euro.
Mit 389 Euro UVP lag der Startpreis für das Galaxy A34 (128 GB interner Speicher und 6 GB RAM) genau 100 Euro niedriger. Etwa sieben Wochen nach Release war das Einsteigermodell A34 im idealo Preisvergleich erstmals für weniger als 300 Euro erhältlich ‒ ein Preisverfall von etwa 22 Prozent. Aktuell muss man ca. 270 Euro für das Modell in Awesome Graphite einplanen, die anderen Farbvarianten liegen preislich etwas darüber.
Auch die Preise der neuen A-Modelle sinken bereits deutlich. (Bildquelle: idealo)
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.