Vor einigen Wochen hat das Unternehmen ATi den so lange angekündigten R600-Grafikchip endlich der Öffentlichkeit präsentiert und allen Spekulationen um Performance und Ausstattung ein Ende bereitet. Dabei hat man mit der neuen GPU-Familie nicht bestehende Hardware und Architektur einem weiteren DIE-Shrink verpasst, sondern einen kompletten Rundumschlag gemacht, wie er schon lange nötig war. Mit Radeon HD 2000 präsentiert man einen Grafikchip auf Basis einer Unified-Shader-Architektur, mit vollem DirectX 10 und Shader Model 4.0 Support, verbesserter Bildqualität, Avivo HD, HDMI Audio/Video und vielem mehr. Insgesamt fünf neue Radeon-Modelle werden in den nächsten Wochen und Monaten den R600 von ATi repräsentieren und namentlich in den Serien Radeon HD 2900, HD 2600 und HD 2400 verankert sein.
Als direkten Konkurrenten sieht ATi die GeForce 8800 GTS von Nvidia an, da sich beide Exemplare etwa im gleichen preislichen Rahmen bewegen. Neben diesem Duell werden wir das neue ATi-Flaggschiff auch gegen die 8800 GTX antreten lassen. Wir werfen wie immer nicht nur einen genauen Blick auf die 3D-Leistung, sondern auch auf die Prozessorlast bei der Wiedergabe von HDTV-Material, die Temperaturen, die Lautstärke in Dezibel und die Leistungsaufnahme. Viel Spaß beim Lesen!
Vorab bedanken wir uns noch bei den Unternehmen ATi, Foxconn und Nvidia für die unkomplizierte Bereitstellung der Testexemplare.
#Athlon #ATI #Benchmark #DirectX #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.