Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 5 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,8 |
Verbrauch Idle (W) | 9,6 |
Verbrauch Max (W) | 15,1 |
Obwohl die 1 TByte-Version der 7K1000 Serie von Hitachi bereits seit etwa einem Jahr auf dem Markt ist, hat Hitachi bisher noch keinen Nachfolger präsentiert. Kaum verwunderlich ist daher auch die relativ niedrige Datendichte von 148 Gbits pro Quadratzoll. Die Festplatte besitzt ein SATA 3,0 Gbit/s Interface (SATA2), 32 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Beachtenswert ist die deutliche Zunahme der Zugriffsgeräusche bei abgeschaltetem Automatic Acoustic Management (AAM). Schaltet man AAM dahingegen ein, erhöht sich die Zugriffszeit deutlich auf 19 Millisekunden. Die durchschnittliche Zugriffszeit bei ausgeschaltetem AAM liegt mit 13,8 Millisekunden im unteren Mittelfeld.
Die hohe Leistungsaufnahme von bis zu 16 Watt unter Belastung fällt ebenfalls negativ auf. Weniger verwunderlich ist das Resultat allerdings, wenn man bedenkt, dass 5 Scheiben (und pro Scheibe jeweils 2 Schreibköpfe) in der Festplatte mit Energie versorgt werden müssen.
Ähnlich wie die 1 TByte-Version der 7K1000 hat auch die 750 GByte-Variante ein SATA 3,0 Gbit/s Interface, den identischen Cache-Speicher sowie eine Rotationsgeschwindigkeit der 4 Scheiben von 7200 U/min.
Kapazität (GByte) | 750 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 12,5 |
Verbrauch Idle (W) | 8,6 |
Verbrauch Max (W) | 13,8 |
Überraschenderweise verändert sich auch bei der Leistungsaufnahme wenig - die Reduzierung um eine Magnetscheibe hat also offenbar keinen allzu großen (positiven) Einfluss auf den Energieverbrauch der Hitachi-Festplatten. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 12,5 ms im Mittelfeld.
Hitachi Deskstar P7K500 (HDP725050GLA)
Kapazität (GByte) | 500 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 2 |
Cache (MB) | 16 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 18,5 |
Verbrauch Idle (W) | 5,7 |
Verbrauch Max (W) | 8,5 |
Die etwas neuere P7K500 SATA2-Festplatte ist seit Ende November letzten Jahres auf dem Markt. Im Gegensatz zur 7K1000 konnte Hitachi hier die Leistungsaufnahme dank einer höheren Datendichte (nur 2 Scheiben im Einsatz) senken. Sie liegt im Idle-Modus bei 5,7 Watt, unter Last genehmigt sich das 500 GByte Laufwerk mit 16 MByte Cache und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7200 U/min immerhin etwa 8,5 Watt. Die von uns gemessene durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 18,5 ms bei abgeschaltetem AAM allerdings deutlich über dem Mittelwert in unserem Testfeld.
_____________
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.