| Kapazität (GByte) | 1000 |
| Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
| Anzahl Platter | 5 |
| Cache (MB) | 32 |
| Zugriffszeit avg. (ms) | 13,8 |
| Verbrauch Idle (W) | 9,6 |
| Verbrauch Max (W) | 15,1 |
Obwohl die 1 TByte-Version der 7K1000 Serie von Hitachi bereits seit etwa einem Jahr auf dem Markt ist, hat Hitachi bisher noch keinen Nachfolger präsentiert. Kaum verwunderlich ist daher auch die relativ niedrige Datendichte von 148 Gbits pro Quadratzoll. Die Festplatte besitzt ein SATA 3,0 Gbit/s Interface (SATA2), 32 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Beachtenswert ist die deutliche Zunahme der Zugriffsgeräusche bei abgeschaltetem Automatic Acoustic Management (AAM). Schaltet man AAM dahingegen ein, erhöht sich die Zugriffszeit deutlich auf 19 Millisekunden. Die durchschnittliche Zugriffszeit bei ausgeschaltetem AAM liegt mit 13,8 Millisekunden im unteren Mittelfeld.
Die hohe Leistungsaufnahme von bis zu 16 Watt unter Belastung fällt ebenfalls negativ auf. Weniger verwunderlich ist das Resultat allerdings, wenn man bedenkt, dass 5 Scheiben (und pro Scheibe jeweils 2 Schreibköpfe) in der Festplatte mit Energie versorgt werden müssen.
Ähnlich wie die 1 TByte-Version der 7K1000 hat auch die 750 GByte-Variante ein SATA 3,0 Gbit/s Interface, den identischen Cache-Speicher sowie eine Rotationsgeschwindigkeit der 4 Scheiben von 7200 U/min.
| Kapazität (GByte) | 750 |
| Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
| Anzahl Platter | 4 |
| Cache (MB) | 32 |
| Zugriffszeit avg. (ms) | 12,5 |
| Verbrauch Idle (W) | 8,6 |
| Verbrauch Max (W) | 13,8 |
Überraschenderweise verändert sich auch bei der Leistungsaufnahme wenig - die Reduzierung um eine Magnetscheibe hat also offenbar keinen allzu großen (positiven) Einfluss auf den Energieverbrauch der Hitachi-Festplatten. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 12,5 ms im Mittelfeld.
Hitachi Deskstar P7K500 (HDP725050GLA)
| Kapazität (GByte) | 500 |
| Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
| Anzahl Platter | 2 |
| Cache (MB) | 16 |
| Zugriffszeit avg. (ms) | 18,5 |
| Verbrauch Idle (W) | 5,7 |
| Verbrauch Max (W) | 8,5 |
Die etwas neuere P7K500 SATA2-Festplatte ist seit Ende November letzten Jahres auf dem Markt. Im Gegensatz zur 7K1000 konnte Hitachi hier die Leistungsaufnahme dank einer höheren Datendichte (nur 2 Scheiben im Einsatz) senken. Sie liegt im Idle-Modus bei 5,7 Watt, unter Last genehmigt sich das 500 GByte Laufwerk mit 16 MByte Cache und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7200 U/min immerhin etwa 8,5 Watt. Die von uns gemessene durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 18,5 ms bei abgeschaltetem AAM allerdings deutlich über dem Mittelwert in unserem Testfeld.
_____________
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.