Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig zeigte die Vertex 2 Extended eine ordentliche Leistung und konnte, bis auf ein paar wenige Ausnahmen, um die oberen Plätze im Klassement mitspielen. Während die sequentiellen Datenraten eher im Mittelfeld anzufinden waren, punktete das Solid State Drive mit hervorragenden Leistungen vor allem beim Schreiben kleinerer 4K-Blöcke. Derartige Schreibvorgänge sind beispielsweise beim Starten von Programmen und vielen weiteren Anwendungsgebieten relevant für die Geschwindigkeit des Systems. Entsprechend gut platziert sich die Vertex 2 E im Anwendungsindex des AS SSD Benchmarks, in dem nur die per SATA3 angebundene Crucial RealSSD C300 mit 128 GB eine höhere Punktezahl erreichte. Unter den SATA2-Laufwerken führt die Vertex 2 somit die Rangliste des Benchmarks souverän an und konnte der Konkurrenz hier klar die Grenzen aufzeigen. Noch besser schlug sich die neue OCZ-SSD im synthetischen Teil von H2benchw, wo man fast durchweg das Feld von der Spitze aus dominieren konnte. Auch Crucials SATA3-Laufwerke können der 120 GB Vertex 2 Extended an dieser Stelle nicht das Wasser reichen und haben das Nachsehen.
In Sachen Zugriffszeiten bietet die Vertex 2 E zwar passable Ergebnisse an, hat gegenüber der Konkurrenz von Chipgigant Intel (X25-Serie) jedoch das Nachsehen. Die sehr hohe Schreiblatenz unseres Testprobanden im AS SSD Benchmark sorgte zudem für Verwirrung während der Tests. Bis zum Redaktionsschluss konnten wir jedoch nicht eindeutig klären, worauf die (für SSDs) extreme Verzögerung zurückzuführen ist. Wirft man einen Blick in die Weiten des Internets und auf die Artikel unserer fleißigen Kollegen, scheint es sich um einen Einzelfall unseres Testkandidaten zu handeln. Zumal H2benchw diese Messung nicht bestätigen kann und realistischere Ergebnisse liefert. Alles in Allem hat die Vertex 2 von OCZ Technology einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Ein weiterer Vorteil der Serie ist die große Vielfalt an Modellen, die der Hersteller anbietet (siehe nächster Abschnitt).
Preis pro Gigabyte | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 2,15 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 2,19 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 2,38 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 2,46 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 2,62 |
Patriot Torqx, 128 GB | 2,65 |
Intel X25-M, 80 GB | 2,80 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Die Vertex 2 Extended von OCZ Technology ist aktuell in insgesamt sechs verschiedenen Ausführungen erhältlich. Hierzu gehören die Modelle mit 60, 90, 120, 180, 240 und 480 Gigabyte Speicherkapazität. Preislich liegen die Laufwerke bei 150 (60 GB), 250 (90 GB), 300 (120 GB), 470 (180 GB), 590 (240 GB) bzw. 1.600 Euro (480 GB). Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte (Quelle: Geizhals.at, Stand: 08/2010) von 2,50 (60 GB), 2,78 (90 GB), 2,46 (120 GB), 2,61 (180 GB), 2,46 (240 GB) respektive 3,33 Euro (480 GB). Bei Betrachtung des Preis pro Gigabyte gehört die hier im Test befindliche 120 GB-Variante der Vertex 2 Extended demnach zu den attraktivsten Modellen der Familie von OCZ Technology. Verglichen mit der Konkurrenz liegt man im Mittelfeld (siehe Diagramm oben).
In einem unserer nächsten Artikel zum Thema SSDs, werden wir uns unter anderem die 64 GB-Variante der Crucial RealSSD C300 mit SATA3-Interface widmen.
Rating: PerformancePerformance-Rating | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 100,0 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 94,0 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 88,7 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 85,6 |
Intel X25-M, 80 GB | 81,7 |
Patriot Torqx, 128 GB | 78,3 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 73,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!
Die Portable SSD X5 von Samsung erreicht dank Thunderbolt 3 sehr hohe Transferraten und ist mit bis zu 2 TB erhältlich. Wir haben sie im Test beleuchtet und mit der Konkurrenz verglichen.
Erst auf der diesjährigen CES in Las Vegas stellte Seagate die neue BarraCuda Fast SSD vor. Wir haben das 1-TB-Exemplar in der Praxis durchleuchtet. Mehr dazu hier in unserem Test.