Wie bereits im Vorwort erwähnt, handelt es sich bei den verwendeten GPUs auf der Radeon HD 6990 um keine Neuentwicklung. Stattdessen setzt AMD auf zwei Cayman-Grafikchips mit veränderten Frequenzen, gepaart mit insgesamt 4096 MB GDDR5-Speicher (jeweils 2048 MB je Chip, angebunden über ein 256 Bit Interface). Der Speicher wird mit effektiv 2,5 GHz betrieben und erreicht somit einen Durchsatz von 160 GB/s, was dem Wert einer Radeon HD 6950 entspricht. Für die flotte Berechnung komplexer Grafiken stehen der HD 6990 insgesamt 768 Shader-Einheiten (4-dimensional, 384 pro GPU) zur Verfügung. Durch die Betriebsfrequenz von 830 MHz ergibt sich eine Rechenleistung von 2550 GFLOPs (IEEE754-SP) pro Chip bzw. 5100 GFLOPS für die gesamte Karte.
Hoch ist bei der HD 6990 aber nicht nur die Rechenleistung, sondern auch die notwendige Leistungsaufnahme. Entsprechend hat man das Board mit zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüssen versehen, die für jeweils 150 Watt spezifiziert sind. Zusammen mit den 75 Watt des PEG-Steckplatzes ergeben sich folglich 375 Watt maximale Gesamtaufnahme. Die Typical Gaming Power gibt AMD mit 350 Watt an, während mittels PowerTune Technologie maximal 375 Watt durch das gesamte Board aufgenommen werden. Die Idle-Power liegt in jedem Fall bei 37 Watt. Damit ist also klar, dass AMD mit der Radeon HD 6990 die Spezifikation der PCI-SIG bricht, die höchstens 300 Watt Leistungsaufnahme für PCI-Express-Grafikkarten vorsieht. Rein technisch stellt das jedoch kein Risiko für das System dar, da ein einfacher 6-Pin-PCIe laut Antec sogar schon bis zu 200 Watt bereitstellen könnte. Das Nichteinhalten der Spezifikation ist also vielmehr ein Schönheitsfehler als ein Problem für den Betrieb der Karte. Mehr zur entsprechend leistungsstarken Kühlung erfahren Sie auf Seite 4 des Artikels.
Seitens der Anschlüsse kann man bei AMDs Radeon HD 6990 ebenso aus dem Vollen schöpfen und hat die Wahl zwischen einem Dual-Layer-DVI-Anschluss und vier mini-DisplayPorts (Version 1.2). Um dem Kunden eine höhere Flexibilität beim Anschluss von Monitoren zu garantieren, legt man jeder Radeon HD 6990 Karte zwei Single-Layer-DVI-Adapter (aktive und passive Ausführung) und einen HDMI-Adapter (passiv) bei. Neu ist auch der 5x1 Portrait-Modus, der von den PC-Spielen Dragon Age 2, Total War: SHOGUN 2, DiRT 3 und Deus Ex: Human Revolution unterstützt wird. Folgend die technischen Daten der neuen Radeon HD 6990 im Vergleich mit der aktuell am Markt befindlichen Konkurrenz.
Hersteller | Nvidia | AMD | |
Grafikchip | GeForce GTX 580 | Radeon HD 6970 | Radeon HD 6990 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | GF110 | Cayman | Antilles |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 3,0 Mrd. | 2,64 Mrd. | 2x 2,64 Mrd. |
Shader-Einheiten | 512 (1D) | 384 (4D) | 2x 384 (4D) |
Shader-Frequenz | 1.544 MHz | 880 MHz | 830 MHz |
Chip-Frequenz | 772 MHz | 880 MHz | 830 MHz |
Rechenleistung | 1.581 GFLOP/s | 2.703 GFLOP/s | 2x 2.550 GFLOP/s |
ROPs | 48 | 32 | 2x 32 |
TMUs | 64 | 96 | 2x 96 |
Pixelfüllrate | 24.704 MPixel/s | 28.160 MPixel/s | 2x 26.560 MPixel/s |
Texelfüllrate | 49.408 MTexel/s | 84.480 MTexel/s | 2x 79.680 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 2.004 MHz | 2.750 MHz | 2.500 MHz |
Speicher-Interface | 384 Bit | 256 Bit | 2x 256 Bit |
Speicher-Bandbreite | 192.384 MB/s | 176.000 MB/s | 2x 160.000 MB/s |
Speicher-Volumen | 1.536 MB GDDR5 | 2.048 MB GDDR5 | 2x 2.048 MB GDDR5 |
Shader-Model | 5 | 5 | 5 |
Multi-GPU | SLI | CrossFireX | CrossFireX |
Die massive Sapphire Radeon HD 6990 von der Unterseite.
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.