Bereits seit einigen Monaten gab es Gerüchte zu neuen Ti-Versionen der GeForce RTX 3070 und RTX 3080. Im Rahmen der Computex erfolgte dann auch die offizielle Präsentation der beiden neuen GeForce-Varianten. Nvidia bezeichnet dabei die GeForce RTX 3080 Ti als seine neue Flaggschiff-Gaming-GPU, die sich daher vor allem an Spieler richtet.
Beim Blick auf die technischen Eckdaten hat die neue GeForce einiges zu bieten, denn die RTX 3080 Ti integriert satte 10.240 CUDA-Cores, einen Boosttakt von bis zu 1.665 MHz (1.365 MHz Basisfrequenz) und kann mittels eines 384 Bit breiten Speicherinterfaces über 12 GB GDDR6X Speicher verfügen. Seit dem 3. Juni wird Nvidias neuster Sprössling zu einem Preis ab 1.199 Euro (UVP) gehandelt und ist damit nochmal satte 480 Euro teurer als die Non-Ti-Version. Die Straßenpreise liegen allerdings deutlich höher als der UVP und bewegen sich derzeit, je nach Modell und Ausstattung, zwischen 1.800 und 2.100 Euro. Ist der Preis gerechtfertigt und ist inmitten von RTX 3080 und RTX 3090 überhaupt noch Platz für ein weiteres Modell?
Mit der Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G hat nun eine weitere Grafikkarte im Custom-Design den Weg in unser Testlab gefunden. Die Karte kommt mit einer Triple-Fan-Kühlung im Triple-Slot-Design (WINDFORCE 3X) und wird ab Werk mit erhöhtem Boosttakt ausgestattet ‒ sie trägt daher auch den Namenszusatz „OC“. Für die Gigabyte-Karte oder vergleichbare Modelle muss man derzeit rund 2.000 Euro auf den Tisch legen. In unserem Review darf sich die Karte unter anderem mit verschiedenen GeForce RTX 3080 und RTX 3090 Boliden messen.
Weiterhin sind wir bei unserem Praxistest nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Gigabyte für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
LesezeichenGigabyte GeForce RTX 3080 Ti Vision OC 12G im Test
#AMD #Benchmark #Computex #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #Technologie #Turing #ZOTAC
Micron kündigte die Markteinführung von zwei neuen Consumer-Speicherprodukten an: die Crucial P3 Plus Gen4 NVMe und Crucial P3 NVMe SSDs....
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.
Mit der GA106-GPU rollt Nvidia die GeForce-3000-Familie in niedrigeren Preisgefilden aus und positioniert die Karte für Einsteiger. Wir haben uns ein Custom-Modell von INNO3D in Form der neuen Twin X2 OC Karte im Test angesehen.
INNO3D ist für extravagante Grafikkarten bekannt und so ist auch die RTX 3070 Ti X3 OC ein Custom Design mit Overclocking ab Werk, aber ohne LED-Beleuchtung. Mehr dazu in unserem Test des Boliden.