Bereits im Test der Radeon HD 6870 hatten wir bemängelt, dass die Bezeichnung der neuen Karten irreführend ist bzw. man von einer HD 6870 im Voraus erwartet durfte, dass sie leistungsmäßig eine HD 5870 schlagen kann. Ähnlich ist das Bild nun auch nach dem Test der HD 6850, die eine HD 5850 ebenso wenig das Wasser reichen kann, wenn auch der Abstand (knapp 5 %) etwas geringer ist als im Vergleich der 70er-Modelle (knapp 7 %). Was die Features der Radeon HD 6800-Familie betrifft, konnte man im Vergleich zur Vorgänger-Generation klar zulegen und hat vor allem in Sachen Bildqualität und Videowiedergabe (3. Generation UVD) die Chips deutlich aufpoliert. Abgerundet wird der positive Eindruck durch die verbesserten Eyefinity-Eigenschaften, so dass man nun mit einer einzelnen Grafikkarte bereits bis zu sieben Monitore an den PC anschließen und steuern kann.
Sehr gut schlägt sich die Sapphire Radeon HD 6850 in den Messungen im Bereich Leistungsaufnahme, Temperaturen und Geräuschpegel. Mit einer Lasttemperatur von 69 °C führt sie das Testfeld mit Abstand an und kann sogar die guten Werte einer GeForce GTS 450 AMP! Edition von Hersteller ZOTAC unterbieten. Gleiches gilt auch für die Messungen der Geräuschpegel, in denen die Karte mit etwa 45 dB(A) unter Belastung gut 7 dB(A) unterhalb des HD 5850-Niveaus bleibt. Im Vergleich der Generationen hat die neue 6800-Serie was Features, Leistungsaufnahme, Temperaturen und Lautstärke betrifft demnach ordentlich zugelegt. Lediglich in Sachen Leistung muss man vergleichsweise geringe Abstriche machen.
Preislich liegt die Sapphire Radeon HD 6850 mit 1 GB GDDR5-Speicher aktuell bei etwa 155 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2011). Das Preis/Leistungs-Verhältnis (siehe nächste Seite) kann sich damit durchaus sehen lassen, weshalb wir der Grafikkarte unseren Preis/Leistungs-Award verleihen!
| Performance-Rating | |
| Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 100,0 |
| Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 93,3 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 85,1 |
| Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 81,4 |
| ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 64,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.