Prinzipiell haben wir bei den ausgiebigen Tests vier verschiedene Ziele verfolgt, um das Potenzial des Testkandidaten zu ermitteln. Zum einen war dies der Betrieb mit einfachen Auto-Settings, bei denen das BIOS bzw. das SPD des Speichers für das Setup von Timings und Spannungen verantwortlich waren, und zum anderen der Betrieb mit den vom jeweiligen Hersteller vorgegebenen Referenzwerten. Außerdem versuchten wir, unter Beibehaltung der Referenzfrequenz die Timings der DRAM-Chips auf ein Minimum zu reduzieren, um so ein Maximum an Performance zu ermöglichen. Dies geschah unter Einhaltung der Referenzspannung. Zuguterletzt machten wir uns auf die Jagd nach der höchstmöglichen Frequenz, wobei der Kerntakt des Core 2-Prozessors so genau wie möglich auf Ausgangsniveau (3,0 GHz) reguliert wurde. Bei der Messung der Maximalfrequenz wurde die Versorgungsspannung ebenfalls nicht über 2,0 Volt angehoben, um eine Beschädigung der sensiblen DDR3-DRAM-Zellen zu vermeiden. Immerhin entsprechen 2,0 Volt bereits einer Steigerung von 33 Prozent gegenüber der JEDEC-Referenz, die 1,5 Volt in den Spezifikationen verankert hat. Die Core-Spannung des Prozessors wurde während der gesamten Tests mit 1,35 Volt bei den Auto-Settings belassen, da das Overclocking der CPU nicht im Vordergrund stand.
Als Indikator für die erzielte Leistung diente jeweils die Leserate (aufgeführt sind jeweils die Latenzzeiten tCL, tRCD, tRP, tRAS sowie die Command Rate), die wir mithilfe der Freeware SiSoftware Sandra 2008 Lite gemessen haben. Sie finden die Ergebnisse übersichtlich in einer Tabelle angeordnet auf der jeweiligen Seite unseres Artikels. Abgesehen von nackten Benchmarks haben wir auch Messwerte im Bereich der Physik gesammelt und jeweils die Peak-Leistungsaufnahme des gesamten Systems (ohne Monitor; ohne EIST/C1E) unter Belastung des Speichers (Bandbreitenmessung) festgehalten.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.