ARTIKEL/TESTS / Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Nubert nuBoxx A-125 pro
Der komplette Lieferumfang des Nubert nuBoxx A-125 pro im Überblick.

Der komplette Lieferumfang des Nubert nuBoxx A-125 pro im Überblick.

Lieferumfang

Bevor wir näher auf die technischen Daten der Nubert nuBoxx A-125 pro eingehen, möchten wir den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Dieser ist erfreulich vielseitig und lässt sowohl den digitalen Anschluss mittels USB (150 cm) als auch optisch (150 cm) an die zwei Lautsprecher im Set zu. Dazu kommen das 180 cm lange Stromkabel, das 300 cm lange Verbindungskabel zwischen den Lautsprechern und eine Fernbedienung sowie die Bedienungsanleitung. Koaxial- oder Cinch-Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten, auch wenn Anschlüsse vorhanden wären.

Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang im Überblick:

  • nuBoxx A-125 pro (Set aus 2 Lautsprechern) inkl. magnetische Stoffblenden
  • Verbindungskabel 300 cm
  • Fernbedienung
  • USB-A-zu-C-Kabel 150 cm
  • Optisches Digitalkabel 150 cm
  • Stromkabel 180 cm
  • Bedienungsanleitung
Technische Daten

Die nuBoxx A-125 pro sind sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich. Die magnetischen Stoffblenden sind beim weißen Modell modern grau gehalten. Die Boxen sind mit einer Breite von 13,5 cm, einer Höhe von 24,5 cm und einer Tiefe von 20,0 cm relativ kompakt. Bei Verwendung der Blende erhöht sich die Tiefe um 1 cm. Jede Box bringt etwa 4,5 kg auf die Waage. Verbaut sind in dem Bassreflex-Gehäuse die Endstufen und ein Zwei-Wege-System mit 25-mm-Hochtöner (Seidenmaterial) und 118-mm-Tiefmitteltöner (Polypropylen). Der Frequenzbereich ist 50-22.000 Hz mit einer Grenzfrequenz von 2.200 Hz. Die RMS-Leistung ist mit 160 Watt angegeben. Wir haben eine Stand-by-Leistung von 0,4 W und eine Leerlaufleistung von 7,6 W (Herstellerangabe 9 W) gemessen. Nubert empfielt die Lautsprecher für Räume von 10 m² bis 25 m².

Frontansicht mit und ohne Stoffblende.

Frontansicht mit und ohne Stoffblende.

Anschlussbereich auf der Rückseite.

Anschlussbereich auf der Rückseite.

Die Boxen lassen sich über eine Vielzahl an Anschlüssen betreiben: Cinch, digital koaxial, digital optisch, USB und Bluetooth. Hier sind aptX, AAC, aptX HD und aptX Low Latency möglich. Die maximalen Samplingraten sind mit 24 Bit / 192 kHz (USB) und 24 Bit / 96 kHz (koaxial/optisch) angegeben. Zudem findet sich auf der Rückseite noch ein Subwoofer-Ausgang.

Die technischen Daten haben wir in der folgenden Tabelle noch zusammengefasst:

Modell Nubert nuBoxx A-125 pro
Anschlüsse Cinch, digital koaxial, digital optisch, USB, Bluetooth
Abmessungen pro Lautsprecher (Breite x Höhe x Tiefe) 13,5 cm x 24,5 cm x 20 cm
Masse pro Lautsprecher 4,5 kg
Aufbau Zwei-Wege (25 mm, 118 mm)
Frequenzbereich 50-22.000 Hz
RMS-Leistung 160 Watt
Stromkabellänge 180 cm
Straßenpreis in Euro ca. 440
Praxiserfahrung

Der Anschluss der Nubert nuBoxx A-125 pro ist leicht und problemlos möglich gewesen. In diesem Praxistest wurden sie über den USB-Anschluss angesteuert. Die gewählte Quelle wird über eine farbliche LED angezeigt. Für Personen mit gutem Gehör kann es wichtig sein, kein störendes Grundrauschen nach dem Einschalten zu hören, besonders wenn diese relativ nah am Schreibtisch stehen sollen. Hier wird man mit den nuBoxx A-125 pro nicht enttäuscht.

Nun wurden sie voller Vorfreude einem Praxistest mit Musik unterschiedlichster Genres unterzogen. Bei klassischer Musik und Swing sowie Jazz war es so, dass die Lautsprecher zuerst einen recht guten Eindruck hinterlassen haben. Sie waren nicht ganz neutral, eher ein bisschen bassbetont und von einem leicht dumpfen Klang geprägt. Das erdrückt die Mitten und Höhen hörbar. Bei dem danach gehörten Metal ist dies weniger ins Gewicht gefallen. Sowohl bei Zimmerlautstärke und auch ein bisschen darüber sind die Boxen recht pegelfest.

Der Anschlussbereich im Detail.

Der Anschlussbereich im Detail.

Schickes Detail: Das Nubert-Label an der Stoffblende.

Schickes Detail: Das Nubert-Label an der Stoffblende.

Allerdings merkt man ihnen auch die Größe und damit das fehlende Volumen an, wenn es um actionreiche Filme mit erhöhtem Bassanteil handelt. Hier können die Lautsprecher nicht ganz überzeugen und in diesem Fall würde sich die Verwendung eines extra Subwoofers empfehlen.

Autor: Rafael Schmid
Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I, 256 GB

Die Delock SD Express EX I V30 mit 256 GB durfte sich heute im Testparcours behaupten. Die SD Express Speicherkarte verspricht Datenraten jenseits von 800 MB/s. Mehr dazu in unserem Praxistest.

PNY EliteX-PRO 60 128 GB SDXC im Test
PNY EliteX-PRO 60 128 GB SDXC im Test
PNY EliteX-PRO 60, 128 GB

Mit der EliteX-PRO 60 von PNY haben wir heute eine UHS-II U3 SDXC-Speicherkarte mit 128 GB im Test. Die Karte erreicht bis zu 280 MB/s lesend und verspricht 100 MB/s schreibend. Mehr dazu in unserem Praxistest.

11 x UHS-II U3 SD-Karten im Vergleichstest
11 x UHS-II U3 SD-Karten im Vergleichstest
UHS-II U3 SD-Karten, 64/128 GB

Wir haben uns elf flotte UHS-II U3 SD-Karten mit 64 und 128 GB ins Testlab eingeladen und auf Herz und Nieren geprüft. Die Testprobanden bieten extreme Geschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s lesend. Mehr in unserem Praxistest!

SanDisk Extreme PRO SDXC 64 GB im Test
SanDisk Extreme PRO SDXC 64 GB im Test
SanDisk Extreme PRO, 64 GB

SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.