Roccat Khan Pro Headset: Flexibel, aber auch teuer. Klanglich leider eher enttäuschend.
Nachdem wir das neue Roccat-Headset einige Zeit im Praxiseinsatz hatten, kommen wir nun zum Fazit des Khan Pro.
Auf den ersten Blick macht das Khan Pro einen soliden Eindruck. Das Gewicht ist angenehm, die Ohrmuscheln auch dank der Drehgelenke gut an die Kopfform anpassbar. Als geschlossenes, ohrumschließendes Headset ist es natürlich auch nicht gerade klein. Die metallene Kopfbandverstärkung lässt das ganze Stück stabil wirken. Der Kunstlederüberzug der Ohrmuscheln muss seine Haltbarkeit allerdings noch beweisen. Die Lautstärkeregelung an der linken Muschel macht das Suchen nach der Kabelfernbedienung obsolet und auch die automatische Stummschaltung des Mikrofons beim Hinaufklappen funktioniert tadellos. Auch der beiliegende Klinkenadapter auf 4-polig ist eine sinnvolle Ergänzung.
Klanglich kann das relativ teure Headset allerdings nicht komplett überzeugen. Es ist, wie die meisten Headsets für Spieler, relativ basslastig und die Mitten und Höhen leiden merklich. Zusätzlich wirken Geräusche eher dumpf und undefiniert. Das können auch weit günstigere Kopfhörer ohne Hi-Res-Audio-Zertifikat besser.
Wer dennoch Gefallen an dem Khan Pro von Roccat gefunden hat, kann dieses zu einem UVP von 99,99 Euro käuflich erwerben. Der Straßenpreis beträgt derzeit, je nach Farbe, ab 90 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2018). Wer allerdings Kopfhörer und Mikrofon separat erwirbt, hat im Endeffekt aber wahrscheinlich ein runderes und günstigeres Gesamtpaket.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.