WinRAR 3.80
Für diesen Test wurde das integrierte Benchmarktool von WinRAR, einem allseits bekannten Tool zur Datenkompression, ausgeführt.
Integrierter Benchmark von WinRAR 3.80 | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 4.684,0 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 4.318,0 |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 4.268,0 |
Intel Core i7-975 XE | 4.108,0 |
Intel Core i7-965 XE | 3.930,0 |
Intel Core i7-950 | 3.904,0 |
Intel Core i7-870 | 3.752,0 |
Intel Core i7-920 | 3.308,0 |
Intel Core i5-750 | 2.726,0 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 2.452,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 2.288,0 |
Angaben in KB/sec (mehr ist besser) |
PCMark Vantage 1.0.0
Der PCMark Vantage testet im Gegensatz zum 3DMark die vollständige Computerkonfigurationen. Er wurde mit Standardeinstellungen ausgeführt und die Gesamtpunktezahl ausgewertet.
Standardeinstellungen | |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 6.937 |
AMD Phenom II X4 955 | 6.547 |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 6.400 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 6.296 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 6.182 |
Intel Core i7-965 XE | 5.885 |
Intel Core i7-950 | 5.867 |
Intel Core i7-975 XE | 5.833 |
Intel Core i7-870 | 5.796 |
Intel Core i5-750 | 5.386 |
Intel Core i7-920 | 5.154 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Truecrypt 6.2 AES Buffer 100 MB
Truecrypt ist, wie der Name schon sagt, eine Verschlüsselungssoftware auf open-source-Basis. Hier wurde der durchschnittliche Datenfluss bei AES-Verschlüsselung getestet.AES beschreibt den Advanced Encryption Standard, einem symmetrischen Kryptosystem und basiert auf dem Rijndael-Algorithmus, welcher frei verfügbar ist.
Durchschnittlicher Datenfluss bei AES-Verschlüsselung | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 636,0 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 606,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 591,0 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 589,0 |
Intel Core i7-975 XE | 545,0 |
Intel Core i7-965 XE | 523,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 516,0 |
Intel Core i7-950 | 498,0 |
Intel Core i7-870 | 467,0 |
Intel Core i7-920 | 437,0 |
Intel Core i5-750 | 362,0 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Truecrypt 6.2 AES-Twofish-Serpent Buffer 100 MB
Dieser Benchmark testet den durchschnittlichen Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung mittels AES-Twofisch-Serpent Buffer.
Durchschnittlicher Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung (AES-Twofish-Serpent) | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 164,0 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 152,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 152,0 |
Intel Core i7-975 XE | 140,0 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 137,0 |
Intel Core i7-965 XE | 134,0 |
Intel Core i7-950 | 129,0 |
Intel Core i7-870 | 120,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 114,0 |
Intel Core i7-920 | 112,0 |
Intel Core i5-750 | 85,7 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
TMPGEnc 4.0 XPress 4.7.2.285
Mit dem Videoencoder TMPGEnc führten wir den nächsten Test durch. Das Ergebnis beschreibt die Zeit, die für das Upscaling eines Videos (.mov Video AVC1, Audio MP4A, 320 x 240, 29.9 FPS, 7.12 MB) mit 3 Minuten und 4 Sekunden Laufzeit auf Bluray FullHD (Video MPGV, Audio A/52, 1920 x 1080, 25 FPS, 570 MB) benötigt wird.
Umrechnungszeit | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 3:34 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 3:49 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 3:53 |
Intel Core i7-975 XE | 4:07 |
Intel Core i7-965 XE | 4:16 |
Intel Core i7-950 | 4:27 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 4:35 |
Intel Core i7-870 | 4:55 |
Intel Core i7-920 | 5:06 |
AMD Phenom II X4 955 | 5:17 |
Intel Core i5-750 | 6:35 |
Angaben in Minuten (weniger ist besser) |
POV-Ray v3.7 beta
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer (nähere Informationen im Anhang auf Seite 13 des Artikels), welcher mit unserem leicht modifiziertem Benchmark-Script befeuert wird. Wir testen die Gesamtlaufzeit der Bildberechnung in Sekunden welches die Photon- und Trace-Zeit beinhaltet. Weitere Einstellungen sind eine Auflösung von 800 x 600, eine Antialiasingstufe von 6 und eine Berechnungsschwelle von 0,3.
Hardware-mag eigener POV-Ray Benchmark | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 26:28 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 28:34 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 28:36 |
Intel Core i7-975 XE | 30:48 |
Intel Core i7-965 XE | 32:07 |
Intel Core i7-950 | 33:30 |
Intel Core i7-870 | 35:17 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 35:18 |
Intel Core i7-920 | 38:43 |
AMD Phenom II X4 955 | 42:11 |
Intel Core i5-750 | 46:20 |
Angaben in Minuten (weniger ist besser) |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #DDR3 #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Monitor #Overclocking #PCMark #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
Mit dem Galaxy S21 5G, dem Galaxy S21+ 5G und dem Spitzenmodell Galaxy S21 Ultra 5G hat Samsung seine neusten...
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.