Sandy Bridge-E wurde für den High-End-Bereich konzipiert, orientiert sich an Server-CPUs und hat entsprechend einiges an Leistung zu bieten. Neben der Extreme Edition mit sechs Kernen und satten 15 MB L3-Cache, bietet man aber auch günstigere Familien-Mitglieder auf Sandy Bridge-E Basis an. Die Varianten umfassen dabei Quad-Core-CPUs mit 10 MB L3-Cache sowie Sechs-Kerner mit 12 MB L3-Cache. Damit hat man das Portfolio auch preislich nach unten hin ergänzt und ermöglicht Kunden mit weniger dickem Geldbeutel den Zugang zur Waimea Bay-Plattform (Sandy Bridge-E in Kombination mit X79). Am Funktionsumfang und der Thermal Design Power (TDP), die weiterhin bei 130 Watt liegt, hat sich im Vergleich zur leistungshungrigen Extreme Edition jedoch nichts geändert.
Intels Core i7-3960X im neuen Sockel 2011.
Generell bieten die Sandy Bridge-E Prozessoren ein Quad-Channel Speicherinterface, das mit bis zu 1600 MHz schnellen DDR3-Modulen arbeiten kann. Vier Speicherkanäle, ergo acht Speicherbänke, stellen vor allem für die Mainboard-Hersteller eine echte Herausforderung dar. Umso interessanter sind die Lösungsansätze bzgl. der Mainboard-Layouts. Des weiteren gehört auch PCI Express 3.0 zum Funktionsumfang von Waimea Bay. Offiziell wirbt Intel jedoch nur mit PCI Express 2.0 Unterstützung, da für eine abschließende Validierung noch entsprechende Endprodukte fehlen. Da zwischenzeitlich auch erste Grafikkarten mit PCIe 3.0 Support am Markt erhältlich sind, dürfte sich die offizielle Intel-Aussage vielleicht schon bald ändern. Wie auf der vorherigen Seite erwähnt, unterstützt das Extreme Series DX79SI von Intel offiziell PCIe 3.0.
Hersteller | Intel | ||
Familie | Core i7 | Core i7 | Core i7 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | Gulftown | Sandy Bridge-E | Sandy Bridge |
Fertigung | 32 nm | 32 nm | 32 nm |
Transistoren | 1,18 Mrd. | 2,27 Mrd. | 995 Mio. |
Die-Fläche | 248 mm² | 435 mm² | 216 mm² |
Kerne | 6 | 4 / 6 | 4 |
Hyper-Threading/SMT | √ | √ | √ |
Turbo Boost | √ | √ | √ |
Architektur | Westmere | Sandy Bridge | Sandy Bridge |
Sockel | LGA 1366 (B) | LGA 2011 (R) | LGA 1155 (H2) |
Anbindung Chipsatz | QPI | DMI 2.0 | DMI 2.0 |
Memory-Controller | 3x DDR3-1066 | 4x DDR3-1600 | 2x DDR3-1333 |
L1-Cache | 6x 32 + 32 KB (D+I) | 4x / 6x 32 + 32 KB (D+I) | 4x 32 + 32 KB (D+I) |
L2-Cache | 6x 256 KB | 4x / 6x 256 KB | 4x 256 KB |
L3-Cache | 12 MB | 10 / 12 / 15 MB | 8 MB |
Verlustleistung (TDP) | 130 Watt | 130 Watt | 65 - 95 Watt |
Befehlssätze | MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.x EM64T XD-Bit VT-x AVX AES-NI |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.x EM64T XD-Bit VT-x AVX AES-NI |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.x EM64T XD-Bit VT-x AVX AES-NI TXT* |
*) Nur bei Prozessor-Modellen ohne "K" in der Bezeichnung.
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.