CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Der hohe Front Side Bus und die passende Speicherbandbreite
verhilft dem 3,0 GHz P4 an die Spitze. Dahinter platziert sich der direkte Vorläufer, 3,06 GHz P4. Ohne
HyperThreading sacken die Werte des 3,0 GHz aber deutlich ab, was sich im Int-Bereich mit ca. 2000 Punkte auswirkt.
Bei Floatberechnungen zeigt sich sogar ein Abfall von 6000 Punkten! Sehr schön auch der Unterschied zwischen den
beiden Chipsätzen (bei 2,4 GHz HT), wobei das Asus-Board vorne bleibt...
Im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten), zeigt sich das gleiche Bild, zudem wird deutlich wie sehr
der P4 von HyperThreading profitiert. Der 2.4C GHz HT schlägt trotz 600 MHz weniger Takt den 3,0 GHz mit
deaktiviertem HT um fast 500 Punkten. Wie beim vorherigen Multimedia-Benchmark, kann man auch hier sehr schön bei
einer Taktung von 2,4 GHz die beiden Hauptplatinen vergleichen, wobei dieses Mal der i845PE vorne liegt. Hier kann
der Canterwood nicht von seinem Dual-Channel Interface profitieren...
Der Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) ist gerade wegen den unterschiedlichen FSBs interessant.
Hierbei liefert der Canterwood, auch dank der PAT-Technik, überragende Werte, in deren Nähe nichteinmal
Rambus-Mainboards vordringen können. Auffallend ist, dass mit abfallendem Prozessortakt leider auch die damit verbundene
Speicherbandbreite leicht sinkt. Die FSB533 Prozessoren schließen logischerweise deutlich schlechter als die FSB800
Modelle mit Dual-Channel ab, wenn reine Bandbreite gefragt ist...
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) liegt der 3,0 GHz P4 klar in Führung, jedoch hat
HyperThreading auf die Punktevergabe so gut wie keinen Einfluss. Ob aktiviert oder deaktiviert erreicht der 3,0
GHz ähnliche Punktezahlen. Ähnlich verhält es sich auch bei FSB533 gegen FSB800, hier kann der 2,4 GHz FSB533
beachtlich gut mithalten, was allerdings auch an dem, und das muss gesagt sein, überaus gutem P4PE von Asus zu
verdanken ist. Im Speichertest zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei SiSoft Sandra...
Sysmark 2002 zeigt vor allem im Office-Bereich überraschende Werte. Ohne HyperThreading sackt - trotz der
eigentlich eher altbewährten Programme im Test - die Leistung des 3,0 GHz Prozessors deutlich ab, zudem zeigt das
Asus uns bis jetzt unerklärlich hohe Werte. Die einzige Möglichkeit die wir hier in Betracht ziehen, ist der auf
dem Asus P4PE System zum Einsatz kommende Intel Application Accelerator (Treiber), der bis jetzt noch nicht für
Canterwood-Systeme (auf IDE-Basis) erhältlich ist. Wieso der P4 FSB533 mit 2,4 GHz - obwohl kein HT - nicht
einbricht ist ebenfalls Asus zu verdanken, da in diesem Fall der Systemturbo-Modus aktiviert werden konnte, bei
dem FSB800 Modell war dies nicht möglich, da uns das Board jeglichen Start verweigerte. Die beste Leistung im
Internet-Bereich zeigte der 3,0 GHz P4 mit aktiviertem HyperThreading. Die FSB800 Modelle mit 2,8 und 2,6 GHz
konnten dank des neuen HT an dem Pentium 4 mit 3 GHz ohne HT vorbeiziehen...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.