ARTIKEL/TESTS / Leistungscheck: Vier HighEnd Netzteile

Coolergiant EG435AX-VHB(G) Lieferumfang

Das Netzteil wird in dem bekannten Enermax schwarz-goldenen Karton ausgeliefert. In dieser Verpackung befindet sich das 430 Watt Netzteil mit der Typenbezeichnung EG435AX-VHB(G) und den 430 Watt. Auf der Zubehörliste steht ein Stromkabel, zwei Enermax Aufkleber, ein Schraubenpaket und ein Handbuch in sieben Sprachen, unter anderem auch in Deutsch.

Technische Daten

+3.3 Volt
+5 Volt
+12 Volt 1
+12 Volt 2
-12 Volt
+ 5 Vsb
+3.3 & +5 V
Total O/P
0.5 A - 32A
0.3 A - 36 A
0.5 A - 15A
0.5 A - 14A
0 A - 0.8A
0 A - 2.5 A
260 Watt
430 Watt

Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil
  • 5x 4-Pol-Stecker (CD-ROM, HDD etc.
  • 2x Floppy Stromstecker
  • 1x ATX Stromstecker
  • 1x 12V P4 Anschluss
  • 1x Aux Stromstecker
  • 2x S-ATA Festplatten Stromstecker
  • 1x Tachosignalstecker des 80mm Lüfters hinten
Ausstattung

Das Coolergiant EG435AX-VHB(G) verfügt über mehrere kleine aber dennoch sehr interessante Features.

Eines der wichtigsten Merkmale ist der Lufttransport und die Kühlung des Netzteils, hier haben sich die Entwickler von Coolergiant (Enermax) wieder auf die stufenlose Lüfterregelung gesetzt, womit es den Endkunden erlaubt ist, die Drehzahl der 3 Lüfter optimal zu regeln und an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das Netzteil verfügt aber nicht nur über eine optimale Kühlerregelung, sondern hat auch viele kleine integrierte Sicherheitsfunktionen, wie aktive PFC-Funktion, eine Kupferabschirmung, einen zusätzlichen 4-Pol. Stecker, ATX 12V 1.3 Kompatibilität, einen Überspannungsschutz, separaten 12V Schienen und einem „intelligenten Lüfter“, der nach Abschalten des PC noch mindestens zwei Minuten weiter kühlt, bis eine gewisse Temperatur erreicht wurde.



Leistungscheck Wir haben das Enermax Netzteil natürlich auch unter die Lupe genommen und in unser Testsystem eingebaut. Hierfür haben wir die Netzteillüfter mit der Hälfte der Drehzahl betrieben. Wie auch bei allen anderen Testkandidaten, wurde das Netzteil einmal im normalen Desktop Betrieb auf Geräuschpegel, Temperatur und Leistung, sowie unter „Last“, kurz nach einem Benchmark (Seti@Home), geprüft.

Ergebnisse im Normalbetrieb

Ergebnisse unter Last

Lautstärke: kaum hörbar

Lautstärke: kaum hörbar

Gehäuse Temperatur: 28 Grad Celsius

Gehäuse Temperatur: 32 Grad Celsius

Autor: Philip Timons
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot Desk E8

Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.