Microsofts .NET-Strategie könnte nun durch ein Patent eines amerikanischen Programmierers aus dem Jahre 1998 ins Stocken kommen. Charlie Northrup, Chef von Global Technologies, hat bereits 1994 ein Patent mit der Überschrift "Access-method-independent exchange" eingereicht, in welchem sehr detailiert das Kommunizieren von Prozessen auf unterschiedlichen Rechnern beschreibt. Ähnlich ist auch die Vorgehensweise in einigen .NET Programmen, zum Beispiel Web Services. Auch davon betroffen seien könnten Suns Open Net Environment und IBMs WebSphere Application Server. Web Services ist aber nicht der einzige Bestandteil von .NET, bei dem sich Microsoft Vorwürfe wegen Patentsverletzungen machen lassen muss. So will zum Beispiel die Firma Intertrust ihr patentiertes Kopierschutzverfahren im Windows Media Player erkannt haben. Anders als InterTrust will Charlie Northrop keine Klage gegen Microsoft erheben. Vielmehr habe er einige Nachfolge-Patente eingereicht, um sein geistiges Eigentum zu schützen und zu verhindern, dass eine der großen Firmen ihm eines Tages verbietet, seine Arbeit fortzusetzen. Er ist allerdings offen für Angbote von Sponsoren und Investoren, die dann den Web Service Nutzern Probleme bringen könnten...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.