NEWS / VIA KT400 doch mit DDR400

06.08.2002 06:30 Uhr    Kommentare

In den letzen Tagen ging das Gerücht um, dass Via bei ihrem neuen Chipsatz KT400 total auf einen DDR400 Support verzichten würde. Dabei scheint es sich allerdings nur um einen Irrtum und über überstürzte Meldungen zu handeln. Wie „The Inquirer“ heute berichtet, wird Shuttle ein KT400 Mainboard namens AK37GT/R anbieten welches bis zu 3 GB DDR400 RAM (PC3200) unterstützen wird. Somit wird der KT400 doch alle schon im Voraus erwarteten Features bieten und die ganze Aufregung war umsonst.

Wie sich die Kompatibilität nun auf die P4X400 Systeme auswirkt lässt Raum zum spekulieren. Jedenfalls gibt es keine Aussage die revidiert, dass es vorerst keinen DDR-400 RAM für P4 Systeme von VIA geben wird. Natürlich werden wir dem Grund nachgehen und sie weiter auf dem Laufendem halten.

Quelle: The Inquirer, Autor: Pascal Heller
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.