Seit Ende Januar ist es offiziell, dass der ClawHammer alias Athlon 64 erst im September diesen Jahres auf den Markt kommen wird, und die Server-Variante Opteron (Codename: SledgeHammer) bereits im April. Doch warum kommt der Hammer nun so spät und nicht schon Anfang des Jahres, wie es einst geplant war? Leider blieb AMD bisher die Antwort auf diese Frage schuldig, doch lassen sich hierzu nun wieder einige Vermutungen anstellen...
In den vergangenen Wochen und Monaten ist immer öfters berichtet worden, dass vor allem die neue SOI (Silicon On Insulator) Technologie Probleme bereiten würde. AMD scheint offensichtlich beim Athlon 64 nicht auf SOI verzichten zu können, da hierdurch bis zu 30 Prozent höhere Taktraten möglich werden. Die Schwierigkeit hierbei ist die zu niedrige Yield-Rate (Chipausbeute pro Wafer), welche die Kosten für eine spätere CPU deutlich in die Höhe treiben bzw. die Gewinnspanne für AMD deutlich verringern würde...
Beim Opteron (Server-Prozessor) hat man zwar selbe Probleme, doch liegt hier die Yield-Rate höher, da die Taktraten niedriger sind. Zusätzlich steigt der Reingewinn pro CPU wieder an, da der Preis für einen Opteron höher ist, als für einen Athlon 64. Daher plant man die Markteinführung des SledgeHammers für April...
Doch was ist mit all den K8-Demo-Systemen, die man jüngst auf der CeBIT 2003 zu sehen bekam? Wie man von einigen Herstellern erfahren konnte, gibt es momentan nur sehr wenige Testexemplare der Hammer-Prozessoren, die mit höheren Taktraten betrieben werden. Der Großteil der CPUs lag deutlich unter den Taktraten der späteren Markteinführung. Des Weiteren hört man von verschiedenen Quellen, dass es immer noch Probleme mit SOI gibt, welche AMD zu schaffen machen. Erst gestern hatten wir über das Erscheinen des ClawHammers berichtet, welches nun doch erst in 2004 sein wird (News). Auch hier war wiederum die Rede von SOI. Zumindest soll der Starttermin 2004 für die Verfügbarkeit der Prozessoren gelten, vorgestellt sind sie bekanntlicherweise schon eine kleine Ewigkeit...
Scheinbar konnte die Partnerschaft mit IBM noch keine großen Früchte tragen, obwohl IBM schon seit langem bei seinen eigenen Prozessoren auf SOI setzt, und dies mit Erfolg. Aber auch hier sind die Taktraten deutlich niedriger, als bei den K8-Athlons. Abschließend noch ein paar Bilder von funktionstüchtigen Athlon 64 und Opteron System, die man auf der CeBIT betrachten konnte. Bis wann wir den Hammer nun wirklich in Händen halten können, steht leider noch in den Sternen. Allerdings sollte sich AMD nicht allzu lange Zeit lassen, da die Konkurrenz nicht schläft...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.