Die eMail Provider AOL und Yahoo haben geplant, der Spam-Flut ab Herbst durch Absender-Identifizierung Einhalt zu gebieten. Auch Microsoft plant Maßnahmen für die Dienste von Hotmail und MSN, berichtete die Computerwelt. AOL will ab September durch das Verfahren Sender-ID Absenderadressen authentifizieren. Ab Jahresende will Yahoo seine Domainkeys Authentication-Technik einsetzen, die alle abgehenden eMail automatisch auf dem Server signiert.
Microsofts Caller-ID und das Sender Policy Framework von Meng Weng Wong stellen die Basis für das Verfahren Sender-ID dar. Das Vortäuschen von falschen, Vertrauenserweckenden Absendern wird durch Sender-ID verhindert. Bereits seit Januar läuft Sender-ID auf den SMPT-Servern von AOL, dabei werden sämtliche von AOL ausgehende eMail überprüft. Eingehende Nachrichten werden bis jetzt noch nicht überprüft.
Bei Sender-ID legen zusätzliche DNS-Einträge fest, welche IP-Adressen für eine bestimmte Domain eMail versenden dürfen. So wird verhindert, dass Spammer mit einer Absenderadresse von Hotmail beliebige Nachrichten versenden können. Der mit Sender-ID ausgestattete eMail-Server erkennt nämlich, ob eine Hotmail-Nachricht tatsächlich von dem für die Adresse festgelegten Computer kommt. Tut sie dies nicht wird die Nachricht abgefangen und in einen Spam-Filter weitergeleitet und blockiert.
Der Free-Software-Aktivist Richard Stallman hat Bedenken gegen das Sender-ID-Verfahren. Er vermutet Inkompatibilität mit Open-Source-Software, da die von Microsoft vergebene Sender-ID Lizenz möglicherweise die Weitergabe und Weiterentwicklung einschränkt. Ab Oktober plant Microsoft den Launch eines ähnlichen Verfahrens bei Hotmail und MSN. Das Verfahren Bonded Sender verpflichtet Versender von Massen-Mails zu einer Kaution und legt ein Set von Best Practices vor, an das sich Absender halten müssen. Bei Regelverstößen wird die Kaution eingezogen.
Die Domainkeys Authentication von Yahoo funktioniert durch die Signatur von privaten Schlüsseln der Absender. Bei diesem PKI-Verfahren (Public Key Infrastructure) können Empfänger eMail anhand öffentlicher Schlüssel erkennen. Wenn eine Nachricht nicht mithilfe eins öffentlichen Schlüssels gelesen werden kann, wird sie an den Spam-Filter geschickt.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.