NEWS / IEEE 802.11n: WLAN mit bis zu 540 MBit/sec

16.08.2004 06:30 Uhr    Kommentare

Zwar befindet sich der neue kommende WLAN Standard 802.11n leider noch in der Entwicklungsphase, doch sind schon einige Einblicke in ihn möglich. So wird 802.11n dank MIMO-OFDM-Übertragungstechnik (Multiple-Input-Multiple-Output / Orthogonal Frequency Division Multiplexing) weiterhin abwärtskompatibel zu bisherigen Standards (a, b, g etc.) sein und laut WWiSE keine Lizenzgebühren verlangen. Grundlegend ermöglicht der neue n-Standard zwei verschiedene Betriebsmodi: 2x2 und 4x4. Modus 2x2 (2 Sende- und 2 Empfangsantennen) ermöglicht bei einer Frequenz von 20 MHz schon bis zu 135 MBit/sec und 4x4 eben bis zu 540 MBit/sec bei 40 MHz. 802.11n bietet zwei Betriebsarten an, da in gewissen Ländern Frequenzregulationsgesetze herrschen und ein 4x4 Funken nicht erlaubt wäre.

Quelle: K-Hardware, Autor: Patrick von Brunn

#WLAN 

Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.