Auf den ersten Blick wirkte diese Zahl irgendwie unrealistisch. Ein Pentium 4 Prozessor soll mit satten 5,2554 GHz laufen? Ja, denn die Kollegen von Tom’s Hardware Guide haben diese hohe Taktzahl mit Stickstoff und Kompressorkühlung erreicht.
Dies waren aber nicht die einzigen "Umbauten" am System. So musste ein spezieller CPU-Kühlkopf und Rohr aus Kupfer her, der den extremen Hitze und Kälteschwankungen standhielt. Weiterhin stellte dann die Kondensatbildung ein Problem da, die aber mittels Isolation eingedämmt wurde. So kann man auf dem zweiten Bild das Asus P4C800-E Board samt Kühlkörper sehen. Auf diesem wurde auch rumgebastelt, da der Pentium 4 mit dem Mindest-Ziel 5 GHz einiges an Strom brauchen wird. Auch die Verlustleistung von 180 Watt (!) ist wohl nicht zu unterschätzen. So konnte dann die CPU mit 1,88 Volt betrieben werden, bei einer Stromlast von 96 Ampere! Auch die Northbridge wurde für einen stabilen Betrieb mit einer Vapochill-Kompressorkühlung von Asetek gekühlt.
Dann ging es los, in das isolierte Kupferrohr wurde flüssiger Stickstoff eingefüllt, die Vapochill Kühlung samt Kompressor hielt die Northbridge auf -40°C. Auf dem CPU herschte jetzt ein Takt von 5255,4 MHz und eine Temperatur unter -190°C! Der Speicher lief auf 206 MHz (Corsair DDR550) und der FSB lag bei 309 MHz. Allerdings waren bei dieser Geschwindigkeit keine stabilen Benchmarks mehr möglich, dafür lief das System bei 4700 MHz absolut stabil.
Die Jungs von Toms Hardware Guide haben sich richtig Arbeit gemacht die auch belohnt wurde. Denn die Taktrate von 5,255 GHz ist neuer absoluter Weltrekord und wird wohl die einen oder anderen dazu antreiben dieses bald wieder zu brechen. Wer das Video zu diesem Projekt anschauen möchte wird hier fündig.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.