Die populäre Online-Enzyklopädie Wikipedia ist nicht was sie für viele User zu sein scheint: Ein Lexikon, das verlässliches Wissen bietet. Das Bildungsportal Bildungsklick.de sieht in Wikipedia ein neues Genre, das eher mit Blogs zu vergleichen ist als mit Lexika. Die "freie Enzyklopädie" sei weniger ein Nachschlagewerk, sondern vielmehr ein "Vorschlagewerk".
Bei Wikipedia kann jeder User sein Wissen zu einem Thema eintragen. Es gehe also nicht um das Finden von Informationen, sondern eher um Einspeisen von Bestandteilen des eigenen Wissens. Aber auch "Millionen können irren", so Bildungsklick.de. Die Informationen bei Wikipedia stellen kein verlässliches Wissen dar, sondern nur, das was die Community der freien Enzyklopädie glaubt zu diesem Thema zu wissen. Man kann sich wie beim Publikumsjoker bei der "Millionenshow" darauf verlassen oder nicht. Oft stimmt das präsentierte Wissen, oft aber auch nicht, so Bildungsklick.de. Die rasant wachsende Quantität sei jedenfalls keine Gewähr für Qualität.
Wikipedia hat auch den so genannten Wikis den Namen gegeben. Im Gegensatz zu den Online-Tagebüchern, den Weblogs oder Blogs, benötigen Wikis die aktive Teilnahme einer ganzen Gruppe. Die Lexikon-Einträge in die Wissensdatenbank können von jedem User, der sich dazu berufen fühlt, ergänzt oder auch gelöscht werden. Die Einträge zu einem Wissensgebiet ändern sich also ständig. Wikipedia enthält laut deutscher Website über 200.000 Artikel von etwa 100.000 Autoren. Dabei können auch durchaus Meinungsunterschiede entstehen, so genannte "Edit-Wars". Wird kein Konsens erzielt, werden die Artikel von den Administratoren gesperrt (bis Konsens besteht). Die Nutzung von Wikipedia ist kostenlos. Die Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen bietet ab dem 23. Mai erstmals einen Online-Workshop für Blogger und Wikis an, also für Betreiber von Blogs und Wikis.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.