Fast genau zwei Monate ist es mittlerweile her, als wir das erste Mal über das so genannte "Anti-Hyper-Threading" von AMD berichtet haben. Damals wurde das Thema, aufgrund seiner Umstände wie es an das Tageslicht kam, zwar belächelt, doch scheinen sich die Spekulationen und Gerüchte nun zu bewahrheiten. Wie das russische Online-Magazin Overclockers.ru berichtet, hat AMD alle nötigen Funktionalitäten für den Betrieb von Anti-Hyper-Threading bereits in die AM2-CPU-Generation integriert und will dies einen Tag vor dem Launch des Intel Conroe offiziell vorstellen. Für die Aktivierung soll lediglich ein neuer AMD-Prozessortreiber und ein Patch von Microsoft nötig sein - Betrieb vorerst scheinbar nur unter Windows-Betriebssystemen.
Die Vorteile von Hyper-Threading und seinen virtuellen Prozessorkernen ("Siblings") bzw. von Multi-Core Prozessoren mit mehreren physikalischen Kernen sind klar, doch wird entsprechend optimierte Software vorausgesetzt. Ist eine Applikation nicht für die parallele Berechnung mehrerer Threads ausgelegt, wird lediglich ein (virtueller) Kern benutzt und es geht schlichtweg Performance verloren. Anti-Hyper-Threading soll genau an diesem Punkt abhilfe schaffen und für folgenden Effekt sorgen: Nicht optimierte Anwendungen sollen während des Betriebs den Multi-Core Prozessor als eine Einheit "sehen" und beide Kerne für die Berechnung nutzen können.
Sollte dies der Wahrheit entsprechen und in der Praxis auch derart effizient funktionieren, dass wirklich jede beliebige, nicht optmierte Anwendung von mehreren Kernen profitiert, dürfte der endgültige Durchbruch der Multi-Core Technologie nicht mehr aufzuhalten sein!
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.