Fast genau zwei Monate ist es mittlerweile her, als wir das erste Mal über das so genannte "Anti-Hyper-Threading" von AMD berichtet haben. Damals wurde das Thema, aufgrund seiner Umstände wie es an das Tageslicht kam, zwar belächelt, doch scheinen sich die Spekulationen und Gerüchte nun zu bewahrheiten. Wie das russische Online-Magazin Overclockers.ru berichtet, hat AMD alle nötigen Funktionalitäten für den Betrieb von Anti-Hyper-Threading bereits in die AM2-CPU-Generation integriert und will dies einen Tag vor dem Launch des Intel Conroe offiziell vorstellen. Für die Aktivierung soll lediglich ein neuer AMD-Prozessortreiber und ein Patch von Microsoft nötig sein - Betrieb vorerst scheinbar nur unter Windows-Betriebssystemen.
Die Vorteile von Hyper-Threading und seinen virtuellen Prozessorkernen ("Siblings") bzw. von Multi-Core Prozessoren mit mehreren physikalischen Kernen sind klar, doch wird entsprechend optimierte Software vorausgesetzt. Ist eine Applikation nicht für die parallele Berechnung mehrerer Threads ausgelegt, wird lediglich ein (virtueller) Kern benutzt und es geht schlichtweg Performance verloren. Anti-Hyper-Threading soll genau an diesem Punkt abhilfe schaffen und für folgenden Effekt sorgen: Nicht optimierte Anwendungen sollen während des Betriebs den Multi-Core Prozessor als eine Einheit "sehen" und beide Kerne für die Berechnung nutzen können.
Sollte dies der Wahrheit entsprechen und in der Praxis auch derart effizient funktionieren, dass wirklich jede beliebige, nicht optmierte Anwendung von mehreren Kernen profitiert, dürfte der endgültige Durchbruch der Multi-Core Technologie nicht mehr aufzuhalten sein!
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.