Schon seit vielen Jahren und erst recht durch die Vorstellung der K8-Generation von AMD kam die Diskussion um den Sinn und Unsinn der Integration des Memory-Controllers in den Prozessor auf. Intel vertritt dabei konstant die gleiche Meinung und favorisiert stets die externe Lösung der Speicheranbindung. Nach eigenen Angaben erlaubt diese Konfiguration deutlich höhere Flexibilität bei der Unterstützung verschiedener Speichertypen, auch wenn die reine Performance, verglichen mit der integrierten Variante, aufgrund der höheren Latenzen niedriger ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist die höhere DIE-Fläche und Transistoranzahl, sowie Leistungsaufnahme der Prozessorkerne. Intels Taktik setzt hier auf die Implementierung größerer Caches, um mehr Daten in den schnellen Speichern sichern und abarbeiten zu können. Jüngst hat man dies durch die Vorstellung der Core 2 Serie unter Beweis gestellt und einen klaren Leistungsgewinn trotz konservativem Designs erzielt.
Vergangene Woche war auf einer Analystenkonferenz von "Bear Stearns Security" auch ein gewisser Dileep Bhandarkar, angestellt in der Digital Enterprise Group von Chipgigant Intel, anwesend. Dieser plauderte unter anderem auch ein wenig über das Thema der integrierten Funktionalitäten einer CPU, wie eben der bereits angesprochene Memory-Controller. Zwar gab es keine konkreten Details oder Zeitpläne zu hören, doch sagte Intel-Mitarbeiter Bhandarkar, dass es durchaus denkbar wäre, dass Intel in diversen zukünftigen Produkten möglicherweise den Controller des Arbeitsspeichers in den CPU-Kern verlegt. Gleichzeitig sprach man auch über die Verlagerung der Grafikeinheit in kommenden Intel-Prozessoren bestimmter Anwendungsgebiete - auch hier keine Informationen über den Zeitplan, doch scheint dies ein fester Teil künftiger Intel-Entwicklungen zu sein.
Die Informationen von Herrn Bhandarkar dürften den einen oder anderen Leser an ein vergangenes Projekt von Intel erinnern: "Codename Timna". Timna wurde erstmals im Jahr 2000 erwähnt und beinhaltete die Integration eines Speicher- und Grafik-Controllers in einen Pentium III Core. Das Vorhaben führte damals nicht zum gewünschten Erfolg, doch kommt das Thema nun vielleicht einige Jahre später wieder an die Tagesordnung der ständigen Weiterentwicklung von Embedded-Systemen?
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.