Etlichen Käufern eines aktuellen Intel-Systems, welche sich auch SLI als Ausstattung gewünscht hatten, blieben nur drei Auswege. Am Markt existiert derzeit nur ein einziges Mainboard mit nForce 570i Chipsatz, nämlich das Asus P5NSLI welches einen aktuellen Chipsatz für den Sockel 775 und SLI miteinander kombiniert, denn weitere Lösungen auf Basis der nForce 500 Serie existieren nur noch im OEM-Bereich. Der zweite Weg wäre ein Griff zu einem Mainboard mit der älteren nForce 4 Intel Edition und als letztes der Weg über inoffizielle Treibertricks mit Chipsätzen von Intel, wobei dabei aber das Risiko besteht, dass man diese eventuell mit neueren Treibern unterbinden könne. Nun schafft Nvidia aber Abhilfe.
Aufgrund technischer Probleme die nForce 570 SLI and 590 SLI auf die Prozessoren von Intel abzustimmen, sah man sich bei Nvidia gewzungen diese Chipsätze zu überarbeiten und als neue nForce 650i SLI and 680i SLI zu veröffentlichen. Diese sind nun auch kompatibel zu den Intel Core 2 und basieren zu großen Teilen auf ihren Vorgängern, sprich es sind keine Neuentwicklungen sondern lediglich fehlerbereinigte Versionen der nForce 500 Serie.
Die neue nForce 650i SLI Northbridge, gepaart mit einer nForce 430 SLI Southbridge stellen gesamt 29 PCI Express-Lanes bereit, während im SLI-Modus beide x16 PCI-Express-Slots mit 8 Lanes angebunden werden. Diese Kombination ist somit der eigentliche Nachfolger der nForce 570 Intel Edition.
Auf Basis des nForce 590 Intel Edition basiert nun der nForce 680i SLI. Gerade dieser Chipsatz hatte ein Update dringend nötig, da man bei diesem wohl größere Probleme mit dem eigentlichen Frontside-Bus hatte. Dennoch hat man scheinbar einen Weg gefunden und verwendet den nForce 590 nun als Southbridge um zusammen mit dem nForce 680i als Northbridge 48 PCI Express-Lanes und im SLI-Modus zwei mit 16 Lanes angesteuerte x16-Slots zu ermöglichen.
Die restliche Ausstattung der beiden Chips bleibt aber auf dem aktuell hohen Level mit SATA/300, Gigabit Ethernet, ATA-133, USB 2.0, HD-Audio und der Möglichkeit fünf PCI-Slots anzubinden.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.