NEWS / Erstes Mainboard mit PCI Express x32 vor der Linse
01.04.2007 09:45 Uhr    0 Kommentare

Bereits die nächsten GPU-Generationen von Nvidia und ATi werden die neuen PCI Express 2.0 Spezifikationen erfüllen, doch scheint uns zuvor noch eine kleines Update der Version 1.1 ins Haus zu stehen. Von einem namhaften Mainboard-Hersteller konnten wir jüngst in Erfahrung bringen, dass man aktuell auf Basis der nForce 6 Serie von Nvidia eine Platine mit breitbandigem PEG (PCI Express for Graphics) Slot entwickelt. Dabei ist konkret von PCI Express x32 die Rede, der dank 32 PCIe-Lanes bis zu 16 Gigabyte Daten pro Sekunde (8 GB hin und 8 GB zurück) transportieren kann. Bereits mit der Einführung der Intel i915/925 Alderwood und Grantsdale Chipsätze vor knapp drei Jahren, kam erstmals die Thematik PCI Express auf. Damals wurde die 32-fach Variante spezifiziert, doch bis heute noch nicht ein einziges Mal umgesetzt.

Wie man uns weiter versichterte, arbeite man aktuell zudem an passenden x32-Grafikkarten, die über eine deutlich breitere Schnittstelle verfügen werden (siehe Bild). Durch die Hinzunahme von weiteren 16 PCI Express Lanes ist nicht nur ein höherer Datendurchsatz gewährleistet, denn auch die maximale Leistungsabgabe an die Grafikkarte soll hiermit gesteigert werden. Statt der bisherigen 75 Watt sollen künftig bis zu 150 Watt über den Bus zur Platine fließen und alle nötigen Komponenten mit Strom versorgen. Durch diese Maßnahme kann man zudem die direkten Anschlüsse zum Netzteil umschiffen. Einen Haken gibt es jedoch: PCI Express x16 Grafikkarten sind leider nicht mit dem 32x-Standard kompatibel, was allein durch mechanische Bedingungen (Befestigung etc.) begründbar ist.

Die uns gezeigte Platine befindet sich momentan noch im Prototypen-Status und setzt auf eine nicht näher genannte nForce 6 Chipsatz-Kombination aus dem Hause Nvidia. Unseren Vermutungen zufolge kommt hier ein nForce 680i SLI zum Einsatz, der bereits 46 PCIe-Lanes bieten kann. Nähere Informationen zur Konfiguration der PEG-Slots beim Betrieb mehrerer Karten konnte/wollte man noch nicht geben, da sich die Entwicklungen noch am Anfang befänden. Fakt scheint jedoch, dass beim Einsatz weiterer GPUs die Bandbreite der beiden weiteren PEG-Slots beeinträchtigt wird (x8 oder x4?). Wie uns ein Ingenieure des Unternehmens bei der Führung mitteilte, untersuche man bis dato noch die Implementierung weiterer PCI Express Kanäle über die Southbridge, um nach Möglichkeit mehr als einen "PEG x32" zu realisieren.

Der Betrieb von bis zu vier GPUs auf einem einzigen PCB, angebunden via PCI Express x32, soll in Zukunft kein Problem sein, wie uns der Hersteller weiter versicherte. Will man den Angaben Glauben schenken, gibt es bereits einen lauffähigen PCIe x32 Grafikkarten-Prototypen der mit mehr als zwei Grafikchips arbeitet. Mit einem Schmunzeln schmetterte man unser Gesuch nach einer Besichtigung der x32-Karte nieder und verwies auf die kommenden Monate, die wieder eine Vielzahl neuer Produkte zum Vorschein bringen werden. Vielleicht auch das uns gezeigte Board samt Grafikkarte? Abschließend ein vom Hersteller zur Verfügung gestelltes Foto, auf dem vorab Markenbezeichnungen und Seriennummern entsprechend unkenntlich gemacht wurden.

Update: Wie vielen bereits klar sein dürfte, handelte es sich hierbei um einen kleinen April-Scherz! ;-)

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.