Das Unternehmen Asus stellt die neuen Maximus Extreme und Maximus Formula Mainboards aus der Republic-of-Gamers-Familie (ROG) vor, die Gaming- und Overclocking-Plattformen für Gamer. Die neuen Platinen auf Basis des Intel X38 Express Chipsatz sind nach Angaben von Asus speziell für hohe Übertaktungsgeschwindigkeiten ausgelegt und sind weiterhin mit innovativen Technologien für verbesserte Grafik- und Kühlleistungen ausgestattet.
Die bewährte Heatpipe-Lösung der ROG-Familie wurde einen Schritt weiterentwickelt: ein neues Kühlkörper-Design kommt für das Fusion Block System zum Einsatz, das die Heatpipe-Technologie mit der zusätzlichen Möglichkeit kombiniert, ein Wasserkühlsystem anzuschließen. Durch einen einzigen Anschluss an den Wasserkühlkreislauf werden alle wesentlichen Komponenten des Boards abgedeckt: Northbridge, Southbridge, Crosslinx und sogar Spannungswandler.
Gleichermaßen auf leidenschaftliche Overclocker und Gamer zugeschnitten, bietet die Maximus Serie zwei einzigartige Features, die ein flexibles CPU-Upgrading ohne zusätzliche Kosten ermöglichen. Die Funktion CPU Level Up* erlaubt Benutzern auch ohne vorherige Übertaktungskenntnisse, mühelos die CPU-Leistung zu erhöhen. Es muss lediglich die gewünschte Prozessorgeschwindigkeit auswählt werden und das Motherboard wird den Rest übernehmen - auf der offiziellen ROG-Website befindet sich eine vollständige Liste der unterstützten Prozessoren für diese Funktion. Auch Overclocking-Enthusiasten können das Ergebnis der Funktion CPU Level Up nutzen, um noch höhere Frequenzen zu erreichen. Das zweite Feature, der Extreme Tweaker, bietet alles aus einer Hand, um die Systemleistung optimal abzustimmen (Frequenzen, Spannungen, Timings etc.).
Mit seiner Multi-GPU-Unterstützung und der Crosslinx-Technologie, die sich durch einen dedizierten Controller zur Optimierung der PCIe-Zuordnung mit zwei x8-Lanes auszeichnet, lässt das ROG Maximus Extreme Gamer ein Spitzenniveau erreichen, so Asus über das Board. Nutzen die Anwender den 3-GPU-CrossFire-Modus, ist die PCIe-Zuordnung x16, x8, x8 und alle PCIe-Lanes kommen ohne DMI-Engpässe von der Northbridge.
Um höchste Leistungen erreichen zu können ist die Überspannungseinstellung grundlegend. Allerdings ist die Einstellung nicht ohne Risiko und kann zu Schäden an teuren PC-Komponenten führen. Die Voltiminder LED der ROG-Boards zeigt den Spannungsstatus für CPU, Northbridge, Southbridge und Arbeitsspeicher in einem intuitiv zu erfassenden Farbcode an und übernimmt damit die Rolle des „roten Bereichs“ auf einem Tachometer. Dadurch wird eine Spannungsüberwachung in Echtzeit möglich, die beim Übertakten wesentlich ist. Der Überhitzungsschutz COP EX erlaubt Overclockern ein sichereres Übertakten und eine gefahrlose Erhöhung der Chipsatz-Spannung. Er wird zur Überwachung eingesetzt und kann eine GPU tatsächlich vor Überhitzung schützen.
Die drei erhältlichen Platinen der Maximus-Serie (Extreme, Formula Special Edition, Formula) unterscheiden sich zudem in ihren Ausstattungsmerkmalen. Die Extreme-Variante ist als DDR3-Mainboard (DDR3-1333) ausgeführt und unterstützt zudem 2x eSATA und die Crosslinx-Technologie. Formula und Formula SE setzen auf bewährte DDR2-Technik (DDR2-1066), müssen jedoch auf eSATA und Crosslinx verzichten. Die Standard Formula-Version kommt zudem ohne Fusion Block-Kühlung daher. Die Preise für Extreme und Formula SE sind aktuell noch nicht bekannt. Das Maximus Formula, die günstigste Ausführung, wird aktuell ab etwa 240 Euro bei Geizhals.at gelistet.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.