AMD gab heute die Verfügbarkeit der ATi Radeon HD 3600 und HD 3400 Serien bekannt und erweitert damit die Einstiegs- und Mittelklasse seiner HD 3000-Familie. Als Vertreter der ersten Grafikkarten-Familie, die auf einer 55 nm-Prozesstechnologie basieren, bieten beide Serien eine hohe Leistung pro Watt und ermöglichen einen ruhigen und leistungseffizienten Betrieb, so AMD über die neuen GPU-Serien. Beide GPUs bieten außerdem die Möglichkeit den neuen DisplayPort-Standard nutzen zu können, der gegenüber DVI die doppelte Bandbreite ermöglicht und somit hochauflösende Panels unterstützt. Dank der integrierten Unterstützung für 5.1 Dolby Digital Surround Audio-Übertragungen via HDMI können auf einfache Weise Heimkino-Umgebungen kreiert werden. Mit dabei sind zudem die volle Unterstützung von DirectX 10.1, Shader Model 4.1 und CrossFireX samt PCIe 2.0.
Seitens der Technik werden die Radeon HD 3650-Karten auf einer RV635-GPU basieren und mit 725 MHz getaktet sein. Für die Berechnung der anfallenden Daten stehen 120 Stream-Prozessoren zur Verfügung. Das Speicherinterface ist 128 Bit breit, Speicherfrequenz und -typ können jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren. So bringt beispielsweise das Unternehmen Sapphire drei Versionen der HD 3650 in den Handel: Eine Version ist mit einem 512 MB GDDR3-Speicher und einem Speichertakt von 800 MHz bestückt, die zweite Version mit einem 512 MB DDR2 Speicher, getaktet auf 500 MHz, sowie ein 256 MB GDDR3-Modell mit ebenfalls 800 MHz. Die Kühlung wird auf der Referenz durch eine Single-Slot-Lösung mit zusätzlichem Lüfter übernommen.
AMDs ATi Radeon HD 3400-Familie wird zu Beginn in zwei GPU-Ausführungen erhältlich sein: Radeon HD 3470 (RV615) und Radeon HD 3450 (RV620). Die HD 3470 bietet einen Chiptakt von 800 MHz, 40 Stream-Prozessoren, 64 Bit Interface zum Speicher, sowie 256 MB GDDR3-Speicher bei 925 MHz. Das Modell HD 3450 setzt auf identische technische Details, begnügt sich jedoch mit 600 MHz Chiptakt. Der Speicher soll 256 oder 512 MB des Typs DDR2 betragen und standardmäßig mit 500 MHz getaktet sein. Versionen auf einem Low-Profile-PCB und mit passiver Kühlung sind ebenfalls geplant und werden bereits von Hersteller Sapphire angeboten. Die 34x0-Serie wird weiterhin die AMD Hybrid CrossFire Technologie unterstützen.
Die ATi Radeon HD 3400 Serie wird zu empfohlenen e-tail Preisen (SEP) von 49 bis 65 US-Dollar angeboten - HD 3450 wird bereits ab etwa 37 Euro gelistet. Die ATi Radeon HD 3600 Serie kostet zwischen 79 und 99 US-Dollar, so AMD in seiner offiziellen Pressemitteilung.
Um die beste Performance aus dem Gaming-PC herausholen zu können, ist eine genaue Abstimmung der Grafikkarte an Hardware-Umgebung und Spiele...
Ob iPhone, Samsung-Flaggschiff oder Top-Modell vom Herausforderer Huawei. Vor allem Smartphones im High-End-Segment mit hochauflösender Kamera, starker Akkulaufzeit und leistungsstarkem...
Speicherspezialist Western Digital bietet mit der WD_BLACK eine Familie von Storage-Lösungen speziell für Gamer an. So auch die WD_BLACK P40...
Es wird oft gesagt, dass der erste Eindruck entscheidend ist. Dies gilt insbesondere für Unternehmensräume, wo sowohl der Empfangsbereich als...
Die europäische Gaming-Marke IRDM, im Besitz von Wilk Elektronik SA, präsentiert IRDM DDR5-Speichermodule – U-DIMM mit großem Übertaktungspotenzial und Geschwindigkeiten...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.