NEWS / Angriff auf die Königsklasse: Intel Core i7-960 im Test

14.12.2009 19:15 Uhr    Kommentare

Mit dem Core i7-960 stellt Intel seinen aktuell leistungsfähigsten Desktop-Prozessor vor, der nicht der Extreme Edition Serie angehört. Mit 3,2 GHz Frequenz je Core kann der i7-960 zum i7-965 Extreme Edition aufschließen und bläst zum Angriff auf die Königsklasse! Abstriche muss der Neuling lediglich bei der CPU-Chipsatz-Verbindung in Form des QuickPath Interconnect (QPI) Bus machen. Der Durchsatz beträgt hier nur 4,8 GT/s, wo Extreme Edition Prozessoren mit 6,4 GT/s jedoch deutlich schneller sind. Des Weiteren muss der i7-960 auch ohne einen frei wählbaren Multiplikator auskommen, was auch weiterhin eine exklusive Funktion der Extreme Edition Modelle bleibt. Wie sich die preislich deutlich günstigere Alternative zum i7-965 XE schlagen kann, erfahren Sie in unserem ausführlichen Praxistest. Neben seiner Standardleistung wird auch sein Übertaktungspotential ausgelotet. Wie gewohnt haben wir auch den Stromverbrauch des Boliden mit in den Test aufgenommen und den i7-960 einem knallharten Undervolting unterzogen.

Mit unserem Testsystem und mit dem dazugehörigen Testparcours (genauere Informationen auf den nächsten Seiten) versuchen wir möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken und auch einen alltagsrelevanten Vergleich mit topaktuellen Benchmarks zu bieten. Dabei kamen die Betriebssysteme Windows Vista und Linux mit speziellem Kernel zum Einsatz, um auch verschiedene Anwender mit Leistungsdaten der Core i7-Serie versorgen zu können. Wie immer haben wir uns nicht nur für die reine Performance der CPU interessiert, sondern haben auch weitere Messungen im Bereich der Leistungsaufnahme und der Temperaturentwicklung getätigt. Der i7-960 musste ebenfalls unseren neugierigen Übertakterhänden und dem sparsamen "Undervolting" standhalten. Doch ob der hohe Preis des Core i7-960 gerechtfertig ist, erfahren Sie auf den nun folgenden Seiten. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des ausführlichen Artikels!

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.