NEWS / NAS-Server bis 8 TB Kapazität: Seagate Blackarmor-Familie
30.03.2009 20:45 Uhr    0 Kommentare

Seagate präsentiert neue Lösungen für kleine Unternehmen, die den aktuellen und zukünftigen Speicherbedarf decken. Die BlackArmor wurde im Jahr 2008 zunächst als eine tragbare Festplatte mit Full Disk Encryption eingeführt. Diesen Familiennamen nutzt die neue Seagate BlackArmor-Produktlinie für NAS-, Arbeitsplatzrechner- und tragbare Speicherlösungen, die dem Bedarf von kleinen Unternehmen nachkommen, digitale Inhalte zu verwalten. Alle BlackArmor-Lösungen arbeiten mit einem Software-Management-Tool, das innerhalb der Familie kompatibel ist. Das sorgt für eine einheitliche Handhabung und künftige Erweiterungsmöglichkeiten, ohne dass dafür eine Schulung oder zusätzlicher Support nötig ist, so Seagate.

Seagate Blackarmor-Familie

Seagate Blackarmor-Familie

Die ersten zwei Geräte in dieser neuen Familie sind: der BlackArmor NAS 440- und der BlackArmor NAS 420-Server. Jedes NAS-Gerät hat vier Schächte, die mit Seagate-Festplatten bestückt sind. Der BlackArmor NAS 420 wird jedoch nur mit zwei Festplatten ausgeliefert, zwei Schächte bleiben leer. Der BlackArmor NAS 440 ist komplett mit vier Festplatten bestückt. Die Server sind mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich, von 2 TB im BlackArmor 420 bis zu einer Maximalkapazität von 8 TB im BlackArmor NAS 444. Die wichtigsten Eckdaten der Serie im Überblick:

  • Anzeige von Einstellungen, Statusinformationen sowie Alarmmeldungen über ein LC-Display.
  • Regelmäßige automatische Backups von bis zu 50 Netzwerkrechnern. Komplettsystem-Backup und RAID-Optionen ermöglichen Datenschutz und Redundanz.
  • Individuelle Datei- oder Datenträgerverschlüsselung. Bare-Metal-Restore und Recovery-CD schützen bei Hardwaredefekten.
  • Möglichkeit zur Aufrüstung von zwei auf vier Festplatten mit zwei, vier, sechs und acht Terabyte Speicher.
  • Über einen Internetbrowser können Kunden auch außerhalb des Büros auf die Geschäftsdaten sicher zugreifen und sie gemeinsam nutzen, ohne eine zusätzliche Software zu installieren. Ohne einen FTP-Server Kollegen oder Kunden den Zugriff auf ausgewählte Dateien und Ordner ermöglichen. Da eine Firewall dafür nicht deaktiviert werden muss, bleibt die Sicherheit des Netzwerkes erhalten.
  • Die BlackArmor 440- und 420-Netzwerkspeicher-Server helfen dabei, Business Continuity zu garantieren - hot-swap-fähige Festplatten, die der Nutzer selbst wechseln kann, sowie RAID-Funktionen. An den vier USB-Ports lassen sich externe Festplatten für ein weiteres Backup anschließen.

Die Seagate BlackArmor NAS 440- und BlackArmor NAS 420-Netzwerkspeicher-Server sind mit den Betriebssystemen Windows XP, Windows Vista, und Mac OS X 10.4.11 und neueren Versionen kompatibel. Die Preise für die Geräte betragen für den BlackArmor NAS 420-Netzwerk-Server (2 Festplatten, 2 TB) 799,99 US-Dollar bzw. 1.199,99 (4 TB) und 1.699,99 US-Dollar (8 TB) für das Modell BlackArmor NAS 440. Beide Netzwerkspeicher-Server sind voraussichtlich ab Juni 2009 erhältlich.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD 1 TB

Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.

Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Nubert nuBoxx A-125 pro / nuPro XS-3000 RC

Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BackSupport BS10

Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.