Nachdem sich AMD offiziell lange aus dem Netbook-Geschäft herausgehalten hat, kündigte Acer nun erste Produkte im Netbookbereich mit Chips des Intel-Konkurrenten an. In der Produktpalette des Unternehmens tauchten zwei portable Geräte in den Displaygrößen 10" und 12" auf.
Das kleinere Acer Aspire One 521 setzt ebenso wie der große Bruder Acer Aspire One 721 auf den AMD Athlon II Neo Prozessor K125 (1 MB L2 Cache, 1.7 GHz) in Zusammenarbeit mit dem Chipsatz AMD M880G. Als Arbeitsspeicher wird DDR3 in Form von SO-DIMMs verwendet. Ausgaben erscheinen auf einem mit LED-Backlight versehenen Display. Ansonsten unterscheiden sich die Ausstattungen und Preise der beiden Modelle. Die Unterschiede sind in der folgenden Tabelle ersichtlich.
Hersteller | Acer | |
Bezeichnung | Aspire One 521 | Aspire One 721 |
Betriebssystem | Windows 7 Starter | Windows 7 Home Premium |
Prozessor | AMD Athlon™ II Neo Prozessor K125 (1 MB L2 Cache, 1.70 GHz, 800 MHz FSB) | |
Chipsatz | AMD M880G Chipsatz | |
Arbeitsspeicher | bis zu 1 GB DDR3 (1 DIMM) | bis zu 4 GB DDR3 (2 DIMMs) |
Display | 10,1" - 1024*600 | 11,6" - 1366*768 |
Festplatte (GB) | 160 + Multi-CardReader | 160, 250, 320, 500, 640 + Multi-CardReader |
Grafik | ATI Radeon HD 4225 (384 MB dediziertem Arbeitsspeicher) | |
Anschlüsse | 3 USB 2.0 1 HDMI + HDCP 1 VGA 1 Kopfhörer 1 Mikrofon 1 RJ45 1 Stromversorgung |
3 USB 2.0 1 HDMI + HDCP 1 VGA 1 Kopfhörer 1 Mikrofon 1 RJ45 1 Stromversorgung |
Ausgeliefert werden beide Modelle mit einem 4400 mAh Akku (sechs Zellen), der für etwa fünf bis sechs Stunden Laufzeit, je nach Modell, reichen soll. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Gerät auch noch das zweipolige Netzteil, welches eine Länge von etwa 2,5 m aufweist, und eine Schutzhülle. Das kleinere Aspire One 521 schlägt mit etwa 329 Euro und das Aspire One 721 mit 399 Euro in der Grundausstatung zu Buche.
Als Zubehör stehen neben einem größeren Akku mit 5600 mAh (ebenfalls sechs Zellen) auch noch verschiedene RAM-DIMMs und externe USB-Festplatten und optische Laufwerke (ebenfalls USB) zur Verfügung.
Im Vergleich mit Intels Atom-Prozessor dürfte sich der AMD Athlon II Neo an die Spitze setzen, da er in einer früheren Version mit einem Takt von 1,2 GHz schon performanter war als der Atom. Da AMDs Prozessor allerdings nicht über eine parallele Verarbeitung von Threads verfügt (Intel unterstützt dies mit Hyperthreading), kann sich dieser bei vielen parallelen Aufgaben träger anfühlen. Hinsichtlich multimedialer Tätigkeiten dürfte sich das AMD-Gespann für Netbooks jedoch weit vor die neuen Atom-Plattformen von Intel setzen, da die dedizierte Grafik in Form der Radeon 4225 die Wiedergabe von HD-Material unterstützt.
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie aktuelle Tests zum Acer Aspire One 521!
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.