Asus präsentiert drei neue Monitore, die alle über eine 27 Zoll große Bildschirmdiagonale (68,6 Zentimeter) verfügen. Als erste Monitore aus dem Hause Asus bringen der VK278Q, VE278Q und VE276Q zusätzlich zur HDMI-, DVI- und VGA-Schnittstelle einen integrierten Display Port mit. Mit dieser Schnittstelle lässt sich neben dem Videosignal auf dem Bildschirm auch ein Audiosignal an die integrierten 3 Watt Lautsprecher übertragen. Zudem zeichnen sich die Neulinge durch eine Reaktionszeit von 2 Millisekunden, eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten sowie eine maximale Helligkeit von 300 cd/qm aus. Der VK278Q und VE278Q verwenden eine stromsparende LED-Hintergrundbeleuchtung. Der VE276Q ist mit LCD-Technik ausgestattet. Zudem integriert der VK278Q eine Web-Kamera mit einer Auflösung von 2,0 Megapixeln.
Sowohl der VK278Q als auch der VE278Q verfügen über ein Kontrastverhältnis von 10.000.000:1, der VE276Q über 100.000:1. Gleichzeitig arbeiten die 27 Zöller mit der Smart Contrast Ratio Technologie (ASCR). Diese soll eine dynamische Kontrastanpassung und höhere Farbsättigung erlauben. Zudem integrieren die Monitore die Asus Splendid Video Intelligence Technologie. Diese Bildoptimierungsfunktion analysiert die einzelnen Bildpunkte des Vollbilds und passt die Helligkeit, den Kontrast, die Farben und die Bildschärfe dynamisch an. Ab Werk stattet Asus seine Displays mit sechs verschiedenen Modi (Standard, Gaming, Nightview, Theater, sRGB und Landschaft) aus. Alle drei neuen Monitor bringen die Al Light-Funktion mit, die automatisch die Helligkeit des Monitors an die Helligkeit der Umgebungen anpasst. Dafür muss nur die Funktion im Bedienfeld des Monitors eingeschaltet werden und der Stromverbrauch soll sich um bis zu 25 Prozent reduzieren.
Spezifikationen Asus VE276Q
Spezifikationen Asus VE278Q
Spezifikationen Asus VK278Q
Asus bietet neben der drei Jahres-Garantie zusätzlich für alle Displays einen drei Jahre Vor-Ort-Austausch Service an. Alle drei Modelle sind ab sofort im Fachhandel und in Retailmärkten in Deutschland und Österreich erhältlich. Das Gerät verfügt standardmäßig über ein DVI-Kabel und ein VGA-Kabel, ein Netzkabel sowie einen Quick Start Guide und eine Garantiekarte. Der VE276Q ist ab ca. 295 Euro verfügbar, der VE278Q für 308 Euro und der VK278Q für 322 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 10/2010).
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.