MSI stellt mit der N680GTX Lightning ein neues Flaggschiff in seinem Grafikkarten-Lineup vor. Die optimierte 12-phasige PWM-Spannungsversorgung der N680GTX Lightning liefert doppelt soviel Power wie das Referenzdesign. Dank des Unlocked Digital BIOS kennt die GTX680 Lightning in punkto Overvolting quasi keine Grenzen, so der Hersteller. Der rückseitig verbaute GPU-Reaktor dient der Frequenzglättung und verhindert Leistungsrauschen. Darüber hinaus sorgen Military Class III-Komponenten (Hi-c Caps, vergoldete SSCs, Dark Solid Caps) zusätzliche Heatpipes und eine eigens optimierte Backplate für rekordverdächtige Overclocking-Performance.
Der Lightning Power Layer stellt getrennte Layer für GPU, Speicher und Stromversorgung zur Verfügung und minimiert so entsprechende Leckströme. Durch das Unlocked Digital BIOS lassen sich die Spannungswerte von GPU, Speicher und PLL frei einstellen. Besonders leistungsfähige Military-Class-III Komponenten (Hi-c Caps, vergoldete SSCs, Dark Solid Caps) sorgen beim Overvolting für die nötige Zuverlässigkeit. So liegt etwa die theoretische Lebensdauer der hochwertigen Dark Solid Caps selbst unter Extrembelastung bei circa 10 Jahren im Dauerbetrieb. Zusätzlich dazu dient der patentierte GPU-Reactor der Frequenzglättung und unterdrückt Leistungsrauschen.
MSI N680GTX Lightning
Die MSI N680GTX Lightning verfügt über PCI Express 3.0 und ist mit 1536 CUDA-Kernen und 2048 MB GDDR5-Speicher ausgestattet. Der Speicher ist mit 6008 MHz getaktet und über einen 256 Bit breiten Speicherbus angebunden. Die werkseitige Taktung der N680GTX Lightning liegt bei 1110 MHz. Durch die GPU-Boost-Technologie kann die Taktrate anwendungsgesteuert nochmals auf bis zu 1176 MHz und darüber steigen. Mit dem MSI Afterburner Utility lassen sich außerdem, abhängig vom Gesamtsystem, weitere Taktsteigerungen realisieren. Die N680GTX Lightning unterstützt Triple-Overvoltage für getrennte Spannungseinstellungen von GPU, Speicher und PLL. Über die auf der Karte integrierten V-Check-Points lassen sich zudem aktuelle Spannungswerte und Temperatur mittels eines Multimeters ablesen. Für entsprechend niedrige Temperaturen und einen leisen Betrieb integriert MSI auf der N680GTX die neueste Version seines Twin Frozr- Kühlkonzepts. Zur Austattung gehören 100 mm-Doppellüfter mit Propellerblade-Lüfterrädern und Anti-Staubsystem. GPU und Speicher sind außerdem mit 8 mm-Superpipes angebunden, um eine schnelle Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Die N680GTX Lightning ist ab sofort zum UVP von 549 Euro verfügbar.
Mit der XG8 bietet Speicherspezialist KIOXIA eine flotte PCIe Gen4 SSD für den OEM-Markt an. Die Drives der Familie basieren...
Der neue CORE Kühler ist jetzt mit RX 7900 XT(X) GPUs kompatibel, wie Hersteller Alphacool in seiner heutigen Pressemitteilung bekannt...
T-FORCE, die Gaming-Untermarke von TEAMGROUP, hat den neuen und schnellen VULCAN SO-DIMM DDR5-Speicher für Notebook-Gamer auf den Markt gebracht. Nach...
Nubert electronic GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd gilt als einer der Großen, wenn es um HiFi- und Studio-Lautsprecher geht....
Razer kündigt das Razer Atlas an, das erste Gaming-Mauspad des Unternehmens aus gehärtetem Glas. Razer definiert Präzision, Geschwindigkeit und Haltbarkeit...
Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.
Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.
Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.