In den vergangenen Wochen und Monaten gab es immer wieder Spekulationen um die nächste Benchmark-Generation aus dem Hause Futuremark, zumal der Release von 3DMark 11 schon mehr als zwei Jahre zurückliegt. Neu sind dabei nicht nur die integrierten Benchmarks, sondern auch die Produktbezeichnung: Man verzichtet auf zusätzliche Kennzeichnungen und nennt den jüngsten Sprössling der erfolgreichen Benchmark-Serie schlicht nur noch "3DMark".
In Sachen Kompatibilität hat sich auch einiges getan, denn es dürfen sich die Nutzer von Windows 8, Windows 7, Windows Vista und Windows RT gleichermaßen über neue Benchmark-Orgien freuen! Um den vollen Umfang der Suite nutzen zu können, ist eine DX11-kompatible GPU notwendig. Zusätzlich plant Futuremark die Vorstellung von 3DMark für mobile Endgeräte mit Android- (ab 3.1) oder iOS-Betriebssystem (ab 5.0). Futuremark schränkt seitens iOS den Gerätesupport auf iPhones ab 4. Generation, iPads ab 2. Generation sowie iPod Touch ab 5. Generation ein. Der offizielle Launch dieser Smartphone-Version soll noch im ersten Quartal 2013 erfolgen. Wie bei den Vorgängerversionen bietet der Entwickler auch die neuerliche Fassung in verschiedenen Varianten an, die sich wie gewohnt von der Basic Edition (kostenlose Version), über die Advanced Edition (Enthusiast) bis hin zur Professional Edition (Business/Professional) erstrecken.
3DMark Logo
Die größte und damit grundlegende Änderung ist die Abschaffung des Gesamtscore, den es bei 3DMark schlichtweg nicht gibt. 3DMark setzt sich aus drei Einzeltests zusammen, die sich an verschiedene Zielplattformen richten. Damit möchte man mobile Plattformen, Einstiegsgeräte sowie hoch-performante Gaming-Systeme abdecken und ideale Vergleichsmöglichkeiten bieten. Die erwähnten Einzeltests tragen die Bezeichnungen Ice Storm, Cloud Gate sowie Fire Strike. Wir haben bereits vorab ein paar Durchläufe mit dem neuen Benchmark absolviert und auf YouTube entsprechende Videos veröffentlicht (siehe unten).
Ice Storm wurde speziell als Cross-Platform-Benchmark für mobile Endgeräte entwickelt, der gleichermaßen auf Smartphones, Tablets, Ultrabooks, Notebooks und einfachen Eintiegs-PCs zum Einsatz kommen soll. Ice Storm setzt sich dabei aus zwei Grafiktests zum Messen der GPU-Performance sowie aus zwei Physiktests für die Bewertung der CPU-Leistung zusammen. Unter Windows verwendet Ice Storm eine DirectX 11 Engine, deren Direct3D Feature-Level auf 9 limitiert wurde, um möglichst viele Geräte bewerten zu können. Auf Android- oder iOS-Systemen wird OpenGL ES 2.0 genutzt. Da die Einstellungen bei allen Tests identisch sind, können die Ergebnisse Plattform-übergreifend verglichen werden.
Cloud Gate ist ebenso ein neuer Benchmark von 3DMark, der sich an moderate Windows-Notebooks und Windows-PCs richtet. Cloud Gate setzt sich aus zwei Grafiktests sowie einem Physiktest zusammen, um die Leistungsfähigkeit von GPU und CPU zu beurteilen. Auch hier wird eine DX11-Engine als Basis verwendet, deren Direct3D Feature-Level auf 10 begrenzt wird. Cloud Gate wird ausschließlich für Windows-Systeme angeboten und nicht für Smartphones verfügbar sein.
Fire Strike stellt den dritten und anspruchsvollsten Benchmark dar und wurde für High-End- und Gaming-Systeme entwickelt. Futuremark selbst bezeichnet die Sequenz als extrem anspruchsvoll und technisch ausgereift, so dass auch die Anforderungen für künftige 3D-Applikationen abgedeckt sind. Zum Einsatz kommt eine Multi-Threaded DX11-Engine, die in zwei Grafiktests zum Einsatz kommt. Zusätzlich misst ein Physiktest die Performance der CPU. Zuguterletzt muss das Testsystem in einer Kombination von beiden Tests zeigen was es kann! In den Editionen Advanced und Professional bietet Futuremark obendrein ein zusätzliches Extreme-Preset an, das sich an Multi-GPU-Plattformen richtet. Fire Strike wird logischerweise nur für Windows-Systeme angeboten.
Download
Wer am neuen 3DMark interessiert ist, kann dies selbstverständlich bei uns herunterladen. Hierzu ist lediglich eine Registrierung in unserer Community notwendig, schon steht dem rund 970 MB großen Download nichts mehr im Wege! Wir wünschen viel Spaß beim Benchmarken der heimischen Geräte!
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.