Nvidia stellt eine breite Palette Quadro-GPUs vor, die hohe Leistung und Zuverlässigkeit für professionelle Einsatzgebiete in Workstations bieten. Davon profitieren vor allem Fertigungstechniker, Ingenieure, Mediziner, Architekten sowie Unternehmen aus dem Medien- und Entertainment-Bereich. Das neue Lineup basiert auf der bekannten Kepler-Architektur und besteht aus folgenden Modellen:
Die neuen Karten erweitern die Quadro-Familie, die die Quadro K5000, die K5000 Quadro für Mac und die komplette Quadro-Produktpalette für mobile Workstations umfasst, und bieten eine verbesserte visuelle Arbeitsumgebung sowie bewährte Quadro-Kompatibilität und Zuverlässigkeit. Die neuen Quadro-Produkte können mit Tesla-K20-GPUs gepaart werden und erweitern so die Bandbreite an verfügbaren Maximus-Konfigurationen. Professionelle Anwender finden dadurch die optimale Lösung für ihr Einsatzgebiet. Designer und Ingenieure können gleichzeitig computergestütztes Engineering, Rendering oder Struktur- und Flüssigkeits-Analysen auf demselben System durchführen, auf dem sie auch ihre Design-Arbeit verrichten. Professionelle Content-Entwickler profitieren von kürzeren Arbeitsprozessen beim Videoschnitt, Effekten und Animationen.
Quadro K4000
Nvidias neue Bildschirm-Engine erlaubt in Kombination mit einer Kepler-GPU die simultane Nutzung von bis zu vier Bildschirmen. Anwender können auf den Displays unabhängig voneinander interagieren oder dank der Mosaic-Technologie aus 16 einzelnen Displays ein einziges großes Display schalten und so jede Applikation einfach auf eine höhere Auflösung skalieren.
Die neuen Quadro-Produkte sind ab sofort verfügbar und haben folgende Preise (ohne Mehrwertsteuer): Quadro K4000, 959 Euro; Quadro K2000 und Quadro K2000D, 449 Euro; Quadro K600, 169 Euro.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.