Mit diesen zwei neuen Karten rundet HIS sein Portfolio an neuen Grafikkarten mit AMD-Chips der neuesten Generation ab. Beide neuen Karten benötigen keinen extra Stromanschluss, sondern werden zu 100% direkt über das Mainboard versorgt. Die niedrige Leistungsaufnahme von weniger als 50 Watt unter Volllast für die HIS R7 250 iCooler 1GB GDDR5, sowie unter 40 Watt für die HIS R7 240 iCooler 2GB GDDR3 und die extrem niedrigen Werte im Idle-Modus, bis hin zur völligen Abschaltung (ZeroCore), machen diese sehr genügsamen Grafikkarten zur jeweilig besten Auswahl im angestrebten Markt- und Anwendersegment. Beide Karten können auf Grund der niedrigen Leistungsaufnahme auch mit aktiven Kühlern so leise betrieben werden, dass sie fast an die Eigenschaften passiv gekühlter Grafikkarten heranreichen.
Die HIS R7 250 iCooler tritt mit 384 Stream-Prozessoren der Core-Next-Generation (GCN) und einer Taktrate von bis zu 1050 MHz (Boost) an, während die kleinere HIS R7 240 2 GB DDR3 noch über 320 Stream-Prozessoren und bis zu 780 MHz (Bost) Takt verfügt. Damit werden bei beiden Karten Leistungen erzielt, die vor nicht allzu langer Zeit Mittelklasse-Grafikkarten mit über doppelt so hoher Leistungsaufnahme vorbehalten waren. Mit dem Oland-Chip etabliert AMD zudem die neue Boost-Technologie für höhere Taktraten erstmals auch im Einsteiger-Segment. Mit PowerTune erhält der Anwender ein geniales Feature, welches die Auslastung der GPU intelligent überwacht und die Taktraten automatisch anpasst, so dass die Karte nie mehr Leistung aufnimmt, als ihre TDP festlegt. Der neu entwickelte Oland-Kern bringt zudem das bereits von den Tahiti-Karten bekannte, neuartige Stromspar-Feature mit: die sogenannte ZeroCore Technology. Mit dem Tiefschlafmodus, einem neuen Zugriffsmodus für den Grafikspeicher (Stutter-Mode) und der Fähigkeit, den Inhalt des Frame-Buffers komprimieren zu können, werden im Leerlauf weniger als 8 Watt verbraucht. Im Standby schaltet sich die GPU dann praktisch sogar völlig aus.
Die HIS R7 250 iCooler 1GB GDDR5 und die HIS R7 240 iCooler 2GB GDDR3 sind ab sofort im Fachhandel für einen empfohlenen Endkundenpreis von 74,90 Euro bzw. 59,90 Euro erhältlich.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.