Die M500 ist der offizielle Nachfolger der erfolgreichen m4-Familie (C400), die sich über eine lange Zeit am Markt behaupten konnte. Anfang letztes Jahr präsentierte man dann die neue M500-Serie, die gleich zu Beginn in verschiedenen Formfaktoren erhältlich sein sollte und daher für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke tauglich ist. Seitens der Controller-Technik setzt Crucial auf den bewährten Marvell 88SS9174, den man mit modernen 20 nm Flashchips aus den Fertigungshallen von Micron kombiniert. Die Besonderheit an diesen NAND-Bausteinen ist dabei weniger die Fertigungstechnologie von 20 nm, sondern vielmehr die hohe Speicherdichte. Mit 128 Gigabit pro Die hat man die Kapazität verdoppelt und ermöglicht so SSDs mit noch höheren Speicherkapazitäten und günstigeren Preisen pro Gigabyte. Des Weiteren unterstützen die Chips erstmals ONFI 3.0 und erlauben damit gesteigerte Transferraten von bis zu 333 MB/s, statt den bisher üblichen 200 MB/s (+66%). Wie sich die M500-Serie in der Praxis behaupten kann und was Hersteller Crucial in Sachen Lebenserwartung der Drives tut, erfahren Sie in unserem ausführlichen Review! Hierzu haben wir uns das 480 GB Modell der Crucial M500 eingeladen und auf Herz und Nieren geprüft. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.