AOC stellt die ersten Bildschirme der AGON-Premium-Serie mit 60,5 cm (24") Bilddiagonale und QHD-Auflösung vor. Der AG241QG unterstützt 165 Hz, G-SYNC-Technologie und ULMB. Im Unterschied dazu hat der AG241QX 144 Hz und ist mit der Adaptive-Sync-Technologie ausgestattet. Mit diesen Features und einer Reaktionszeit von 1 ms arbeiten beide Monitore ohne Ruckeln, Tearing und Bewegungsunschärfe. Sowohl der AG241QX als auch der AG241QG richten sich an Enthusiasten und Spieler.
Eine Vielzahl von Komfortfunktionen tragen zum Premium-Anspruch der AGON Serie bei. Dazu gehört der Monitorfuß AOC Ergo Dial Base des AG241QG und des AG241QX, mit dem Spieler den Bildschirm jederzeit so anpassen können, dass eine gesunde Körperhaltung gefördert wird, um endlose Gaming-Sessions durchstehen zu können. Diese Anpassungsmöglichkeiten sind die Höhenverstellung inklusive einer Skala, um sich die präferierte Einstellung merken zu können sowie eine Neige- und Schwenkfunktion.
Entspannte Augen sind genauso wichtig für erfolgreiche Matches wie die Performance. Deshalb setzen beide Monitore auf die AOC Flicker-Free-Technologie, die ein Bildschirmflackern stark reduziert und so Müdigkeit sowie Reizungen der Augen vorbeugt. Der AG241QX verfügt darüber hinaus über den Low Blue Light Modus, der die schädlichen, kurzen, blauen Lichtwellen reduziert, ohne die Farbqualität zu beinträchtigen.
Weitere Funktionen des AG241QX sind der AOC Low Input Lag, AOC Shadow Control und die AOC Game Mode Presets via separatem KeyPad. Während der Low Input Lag dafür sorgt, dass die Eingaben via Maus, Tastatur oder Controller ohne Verzögerung im Spiel umgesetzt werden, ist AOC Shadow Control darauf ausgelegt, den Kontrast individuell anzupassen. Mit dem AOC Settings KeyPad lassen sich die gewählten Voreinstellungen, die Game Mode Presets, so leicht wechseln wie noch nie zuvor, und zwar genau dann, wann sie gebraucht werden.
Der AOC AGON AG241QX wird im August 2016 erhältlich sein, der AOC AGON AG241QG im September. Die UVP betragen 449 und 599 Euro.
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.