NEWS / Rückblick: Das war das Smartphone-Jahr 2017
05.02.2018 18:45 Uhr    0 Kommentare

Das neue Jahr ist bereits voll im Gange und die nächste Smartphone-Generation bereitet sich schon bald auf deren Veröffentlichung vor. Im letzten Jahr konnten zwei Trends ganz klar beobachtet werden. Der Fokus der Hersteller lag auf randlose Displays und noch besseren Kamerasystemen. Während Samsung mit einem nahezu komplett randlosen Display beeindruckte, feuerte Apple mit einer 3D-Gesichtserkennung und dem ersten eigenen OLED-basierten Smartphone zurück. Auch Huawei, Sony, LG und OnePlus brachten technologische Fortschritte zum Vorschein. Da eine neue Smartphone-Generation in den Startlöchern steht, wird schon bald eine Preisreduktion der momentanen Generation bevorstehen.

Die neueste iPhone Generation günstig erwerben

Egal ob iPhone 8 mit Vertrag oder doch das Luxusgerät iPhone X, Apple-Geräte zählen schon immer zu den teuersten am Markt verfügbaren Smartphones. Zwar befindet sich die neueste Generation von Apple bereits seit einigen Monaten auf dem Markt, Preisschwankungen sind aber kaum zu beobachten. Generell handelt es sich bei Apple-Geräten um eine eher sichere Wertanlage, welche über die Zeit hinweg vergleichsweise nur wenig an Wert verlieren. Dennoch starten die unverbindliche Preisempfehlung beim iPhone X bei stattlichen 1.149 Euro und bei den iPhone 8 Modellen ab immerhin 799 Euro. Diese doch recht hohen Beträge schrecken viele potentielle Kunden zunächst ab. Mobilfunkanbieter bieten deshalb Kombi-Angebote an, welche ein „kostenloses“ Apple-Smartphone mit einem Vertrag mit einer Bindung von meistens 24 Monaten beinhaltet. Ein Tarifvergleich ist hier in jedem Fall ratsam, um das günstigste Angebot zu finden. Zwar sind die Tarife grundsätzlich kostspieliger als ohne Endgerät, dafür kann das neue Smartphone mit der monatlichen Grundgebühr abbezahlt werden.

Alternativen zum iPhone

Eine günstige Alternative zum iPhone kann nur sehr schwierig empfohlen werden. Schließlich treffen bei Apple- und Android-Geräten zwei Welten aufeinander. Das Besondere an den Apple Smartphones ist das eigene Ökosystem, welches sich nahtlos mit anderen Apple-Endgeräten wie iPad und oder Mac Book ergänzt. Von den Hardware-Spezifikationen schneiden die meisten Android-Geräte um einiges besser ab, basieren mit Android aber auf einem völlig anderen Betriebssystem. Ein direkter Vergleich ist also nicht wirklich sinnvoll. Der naheliegendste Konkurrent ist natürlich das Samsung Galaxy S8. Ein schneller Vergleich kann beispielsweise über unseren entsprechenden Quick-Check gefunden werden. Auch das Samsung Galaxy Note 8 ist ein wahres Topmodel und kann mit den aktuellen Apple-Geräten mithalten. Aber auch andere Hersteller haben High-End-Geräte auf den Markt gebracht. Google setzt mit dem Pixel 2 XL einen eigenen Meilenstein und kann vor allem mit der hervorragenden Kamera punkten. Auch Huawei scheint mit dem Huawei 10 Pro vieles richtig gemacht zu machen.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB im Test
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB im Test
Samsung T5 EVO 8 TB

Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.