Der japanische Kühlerspezialist Scythe erweitert sein Portfolio durch ein neues Top-Flow-Modell mit dem Namen Choten. Durch den Top-Flow-Aufbau des CPU-Kühlers werden alle umliegenden Mainboard-Komponenten aktiv mitgekühlt. Scythe hat während der Entwicklung des Choten den Fokus nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Kompatibilität zu High-End-RAM geachtet. Mit vorinstalliertem Kaze Flex 120 PWM Lüfter beträgt die Gesamthöhe des Choten CPU-Kühlers nur 120 mm, wodurch dieser in alle gängigen PC-Gehäuse passt.
Beim Choten CPU-Kühler kommen vier 6-mm-Kupfer-Heatpipes zum Einsatz, die die Kupfer-Bodenplatte mit dem Lamellen-Block darüber verbinden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Kupfer-Heatpipes sind durch eine Nickelschicht veredelt, die das Material vor Korrosionen schützt. Der Aluminium-Lamellenblock ist parallel zur Bodenplatte ausgerichtet, wodurch der Luftfluss in Richtung des Mainboards gerichtet wird. Dies hat den positiven Effekt, dass die umliegenden Komponenten wie Arbeitsspeicher, Spannungswandler und auch die Grafikkarte von der aktiven Belüftung profitieren. Das asymmetrische Design gepaart mit großen Abstand zwischen Motherboard und Kühlkörper sorgt für eine überragende Kompatibilität zu großen Speichermodulen und VRM-Kühlern.
Choten
Scythe stattet den Choten CPU-Kühler mit dem Kaze Flex 120 PWM Lüfter aus. Dieser wird dank PWM-Unterstützung individuell auf Leistung oder geringe Lautstärke stufenlos im Bereich von 300 und 1.200 U/min geregelt. Dabei kommt es zu einem Volumenstrom von 28,2 bis 86,93 m³/h bei einem Schalldruckpegel von 4 bis maximal 24,9 dBA. Des Weiteren sorgen gummierte Auflageflächen am Lüfterrahmen für einen entkoppelnden Effekt und verhindern die Übertragung von eventuell auftretenden Vibrationen.
Als Montagesystem setzt Scythe beim Choten CPU-Kühler auf die zweite Revision des „Easy Clip Mounting Systems“ (kurz E.C.M.S. II), welches eine schnelle Installation auf verschiedenen Sockeln ermöglicht. Im Falle von Intel-Sockeln sind bereits zwei Klemmen samt Push-Pins am Kühlkörper vormontiert. Bei AMD-Sockeln ist der Vorgang ähnlich unkompliziert, denn hier wird lediglich eine Montageklemme in die Aussparungen der Bodenplatte eingehängt. Die CPU-Sockel Kompatibilitätsliste beinhaltet Sockel LGA775, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA1366 als auch AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ und AM4. Der Choten wird mit einer mehrsprachigen Montageanweisung, Wärmeleitpaste, Befestigungsklemmen und einem vorinstallierten Kaze Flex 120 PWM ausgeliefert.
Der neue Scythe Choten mit der Modelnummer SCCT-1000 ist ab sofort zu einem Preis von 34,95 Euro verfügbar.
Hersteller Netgear gibt die Verfügbarkeit der Orbi 860 Serie bekannt. Diese baut auf der Orbi 850 Serie auf und macht...
Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und...
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.