NEWS / Choten: Scythe stellt 120-mm hohen Top-Flow-Kühler vor
30.03.2018 14:45 Uhr    0 Kommentare

Der japanische Kühlerspezialist Scythe erweitert sein Portfolio durch ein neues Top-Flow-Modell mit dem Namen Choten. Durch den Top-Flow-Aufbau des CPU-Kühlers werden alle umliegenden Mainboard-Komponenten aktiv mitgekühlt. Scythe hat während der Entwicklung des Choten den Fokus nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Kompatibilität zu High-End-RAM geachtet. Mit vorinstalliertem Kaze Flex 120 PWM Lüfter beträgt die Gesamthöhe des Choten CPU-Kühlers nur 120 mm, wodurch dieser in alle gängigen PC-Gehäuse passt.

Beim Choten CPU-Kühler kommen vier 6-mm-Kupfer-Heatpipes zum Einsatz, die die Kupfer-Bodenplatte mit dem Lamellen-Block darüber verbinden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Kupfer-Heatpipes sind durch eine Nickelschicht veredelt, die das Material vor Korrosionen schützt. Der Aluminium-Lamellenblock ist parallel zur Bodenplatte ausgerichtet, wodurch der Luftfluss in Richtung des Mainboards gerichtet wird. Dies hat den positiven Effekt, dass die umliegenden Komponenten wie Arbeitsspeicher, Spannungswandler und auch die Grafikkarte von der aktiven Belüftung profitieren. Das asymmetrische Design gepaart mit großen Abstand zwischen Motherboard und Kühlkörper sorgt für eine überragende Kompatibilität zu großen Speichermodulen und VRM-Kühlern.

Choten

Choten

Scythe stattet den Choten CPU-Kühler mit dem Kaze Flex 120 PWM Lüfter aus. Dieser wird dank PWM-Unterstützung individuell auf Leistung oder geringe Lautstärke stufenlos im Bereich von 300 und 1.200 U/min geregelt. Dabei kommt es zu einem Volumenstrom von 28,2 bis 86,93 m³/h bei einem Schalldruckpegel von 4 bis maximal 24,9 dBA. Des Weiteren sorgen gummierte Auflageflächen am Lüfterrahmen für einen entkoppelnden Effekt und verhindern die Übertragung von eventuell auftretenden Vibrationen.

Als Montagesystem setzt Scythe beim Choten CPU-Kühler auf die zweite Revision des „Easy Clip Mounting Systems“ (kurz E.C.M.S. II), welches eine schnelle Installation auf verschiedenen Sockeln ermöglicht. Im Falle von Intel-Sockeln sind bereits zwei Klemmen samt Push-Pins am Kühlkörper vormontiert. Bei AMD-Sockeln ist der Vorgang ähnlich unkompliziert, denn hier wird lediglich eine Montageklemme in die Aussparungen der Bodenplatte eingehängt. Die CPU-Sockel Kompatibilitätsliste beinhaltet Sockel LGA775, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA1366 als auch AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ und AM4. Der Choten wird mit einer mehrsprachigen Montageanweisung, Wärmeleitpaste, Befestigungsklemmen und einem vorinstallierten Kaze Flex 120 PWM ausgeliefert.

Der neue Scythe Choten mit der Modelnummer SCCT-1000 ist ab sofort zu einem Preis von 34,95 Euro verfügbar.

Quelle: Scythe PR - 29.03.2018, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.