INNO3D ist überwiegend durch Grafikkarten bekannt, macht aber seit geraumer Zeit auch mit extravaganten Produkten aus dem Speicherbereich auf sich aufmerksam. Das Angebot reicht dabei von günstigeren Standardmodellen ohne Heatspreader bis hin zu High-End-Ausführungen mit bis zu 4.000 MHz und RGB-LED-Beleuchtung.
Kürzlich im Testlabor eingetroffen ist ein 16 GB Dual-Channel-Kit (2 x 8 GB) des flotten INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600. Der schicke iCHILL-Speicher kommt mit RGB-LED-Beleuchtung und hat nicht nur optisch einiges zu bieten. Unter dem schwarzen Heatspreader sind 8 GB Unbuffered DDR4-Speicher je Modul untergebracht. Obwohl die SPD-Frequenz mit 2.166 MHz angegeben ist, können die Module mit bis zu 3.600 MHz bei einer Latenz von 17 tCL (CAS Latency CL) betrieben werden – diese Werte wurden vom Hersteller getestet und sind Teil der offiziellen Spezifikationen. Für den normalen SPD-Betrieb (Intel XMP 2.0) genügen 1,2 Volt Versorgungsspannung, wohingegen 1,35 Volt bei maximaler Betriebsfrequenz notwendig werden. Mittels ASUS Aura Sync kann die Beleuchtung per Software mit anderen Systemkomponenten (z.B. Mainboard oder Grafikkarte) synchronisiert werden.
Das 16 GB Kit des INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600, das mit lebenslanger Garantie geliefert wird, ist aktuell ab etwa 230 Euro (Quelle: Geizhals.de) erhältlich. Wer noch mehr Performance aus seinem System kitzeln möchte, kann außerdem zur schnellsten Variante der Familie mit bis zu 4.000 MHz greifen und muss dafür rund 290 Euro auf den Tisch legen.
INNO3D iChiLL RGB Aura DDR4-3600 Kit
Im Rahmen eines Praxistests, der aktuell im Testlabor läuft, möchten wir nicht nur den iCHILL-Speicher näher vorstellen, sondern auch verschiedene Setups beleuchten. D.h. wir werden verschiedene Frequenzen (von 2.133 MHz bis 3.600 MHz) hinsichtlich Performance-Unterschiede untersuchen und auch die Modul-Konfigurationen variieren. Letzterer Test wird mit 1 x 8 GB sowie 2 x 8 GB, jeweils im Single- und im Dual-Channel-Betrieb, durchgeführt. Zudem führen wir alle Messungen jeweils auf einer Core- und auf einer Ryzen-Plattform durch, um auch dahingehend Unterschiede aufzudecken.
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.