Bei Smartphones geht der Trend schon seit vielen Jahren zu immer größeren Bildschirmen mit hohen Auflösungen. Während dabei die Gehäuserahmen immer schmaler wurden und teils ganz verschwanden, wurden gleichermaßen auch die Bildschirmdiagonalen maximiert werden. Hierzu waren oftmals aber Vergrößerungen der Abmessungen unumgänglich. Einige Hersteller bieten ihre Geräte entsprechend in zwei Varianten an, wie es Apple beispielsweise mit dem iPhone und dem iPhone Max praktiziert. Die Alternative sind technologisch anspruchsvolle Smartphones der Geräteklasse „Foldable“, d.h. mit faltbarem Gehäuse, das an das Aufklappen eines Buches erinnert. Diese faszinierenden wie auch hochpreisigen Geräte bieten entsprechend größere Displays im ausgeklappten Zustand und andernfalls kompakte Abmessungen für die Verwahrung in der Hosentasche. Samsung gilt hier als Vorreiter des Segments, hat mittlerweile mit Motorola und Huawei aber Konkurrenz bekommen.
Die Kollegen von idealo haben sich die aktuell verfügbaren Foldable-Modelle verschiedener Hersteller angesehen und einer ausführlichen Marktanalyse unterzogen. „Teuer“ und „unbeliebt“ sind zwei Merkmale der faltbaren Handys, die eine Analyse von idealo hervorgebracht hat. Die Preise des Samsung Galaxy Fold 5G (2.100 Euro) und Galaxy Z Flip (1.476 Euro) sind in den vergangenen Monaten um mehr als 33 Prozent gefallen. Trotzdem sind die Falt-Handys im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones noch ausgesprochen teuer. Ein Effekt der Preissenkung auf die geringe Nachfrage nach den faltbaren Smartphones war kaum zu beobachten, wie die Kollegen in ihrem Magazin berichten. In einer umfangreichen Analyse hat idealo die Nachfrage und Preise der faltbaren Smartphones für den Zeitraum September 2019 bis Juli 2020 untersucht.
Preise der verfügbaren „Foldables“ im Vergleich (Quelle: idealo)
Im Vergleich zu den „klassischen Smartphones“ spielen die faltbaren Handys bisher keine gewichtige Rolle auf dem Mobile-Markt. Das Galaxy S10 128 GB Prism Black war von September 2019 bis Juli 2020 alleine achtmal so gefragt wie die vier untersuchten Falt-Handys (in allen Farbvarianten) zusammen. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es im idealo-Magazin zum Nachlesen.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.