Im Internet wird bereits seit längerer Zeit über die nächste Generation der Samsung Galaxy Watch spekuliert. Mittlerweile sind weitere Bilder und Fakten aufgetaucht und als möglicher Vorstellungszeitpunkt steht der 20. August oder sogar bereits der kommende Juli im Raum. Bestätigt scheint mittlerweile der offizielle Name, taucht er doch bereits in der Galaxy Wearable App auf. Damit würde der südkoreanische Konzern die „2“ überspringen und direkt zur „3“ übergehen, vermutlich um Verwirrungen oder Verwechslungen mit der bereits erhältlichen Watch Active2 zu vermeiden.
Was die technischen Eckdaten betrifft, soll die neue Galaxy Watch 3 unter anderem mit WLAN-Unterstützung auf den Markt kommen und wahlweise auch eine Option für GPS und LTE bieten. Die als 41-mm- und 45-mm-Version erhältliche Smartwatch kommt mit einem 1,2 bzw. 1,4 Zoll großen Display samt Gorilla-Glas und verfügt damit über einen leicht größeren Bildschirm (+0,1 Zoll). Die Screen-Body-Ratio hat sich dadurch weiter verbessert. Dank IP68-Zertifizierung werden die mobilen Begleiter gegen das Eindringen von Schmutz und Wasser (bis 5 ATM) geschützt und somit auch beim Sport oder Outdooreinsatz entsprechend robust sein. 1 GB Arbeitsspeicher, 247 oder 340 mAh Akku (je nach Modell) und vermutlich auch eine neue Version des Tizen OS vervollständigen die technischen Spezifikationen. Kombiniert man die GPS/LTE-Option und die beiden Gehäusegrößen, werden demnach sehr wahrscheinlich vier Varianten zu Beginn verfügbar sein.
Im Gegensatz zur Watch Active2, soll die Galaxy Watch 3 wieder eine physische Lünette bekommen
Freunde der drehbaren Lünette dürfen sich auch wieder freuen, denn die Galaxy Watch 3 soll angeblich auf die digitale Ausführung verzichten und wieder mit einem physischen, drehbaren Rand kommen. Hiermit sind verschiedene Eingaben an der Uhr möglich, ähnlich wie es mit der seitlichen „Crown“ an einer Apple Watch abläuft. Bei der integrierten Sensorik und den daraus resultierenden Funktionen haben die Südkoreaner die Galaxy Watch Active2 als Vorbild für das aufpolierte Wearable herangezogen und unter anderem einen Schlaf-Tracker, Herzfrequenzmesser, die Überwachung des Blutdrucks und die Erstellung eines Elektrokardiogramms, kurz EKG, verbaut.
Zwischenzeitlich sind auch weitere Bilder im Netz aufgetaucht, die Samsungs neues Gagdet im eingeschalteten Zustand zeigen. Auf dem Twitter-Kanal von TechTalkTV sind fünf Ablichtungen der Uhr mit aktivem Bildschirm zu sehen, die einen ersten Eindruck der Galaxy Watch 3 im Betrieb geben. Bis dahin waren nur Bilder im ausgeschalteten Zustand im Netz zu sehen, haben dafür aber einen besseren Blick auf das Gehäuse ermöglicht.
Die aktuelle Samsung Galaxy Watch Active2 in verschiedenen Ausführungen
Konkrete Informationen zum Preis der aufpolierten Galaxy Watch von Samsung gibt es derzeit noch keine. Die aktuellen Modelle wechseln, je nach Ausführung, ab etwa 250 Euro (Galaxy Watch Active) bzw. 300 Euro (Galaxy Watch Active2 oder Galaxy Watch) den Besitzer. Man kann vermutlich aber davon ausgehen, dass sich auch die neue Galaxy Watch 3 in einem vergleichbaren Preissegment bewegen wird. Verschiedene Quellen berichten zudem über eine hochwertige Titan-Ausführung, die später folgen und die üblichen Aluminium- und Edelstahl-Varianten ergänzen soll.
Allein im September 2023 konnten veröffentlichte WordPress-Beiträge mehr als 20 Milliarden Page-Views verzeichnen. Das zeigt, wie beliebt das weltweit am...
Ob Serien, Filme, Musik oder Podcasts: Streaming begegnet uns überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ist...
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA...
ASUS kündigte bereits gestern die neue Dual GeForce RTX 4060 Ti SSD an, die weltweit erste Grafikkarte, die mit einem...
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.
Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.