NEWS / Sapphire stellt NITRO+ AIO-CPU-Wasserkühlung vor
Zwei Modelle mit 360 und 240 mm ab sofort erhältlich
17.12.2021 18:00 Uhr    0 Kommentare

Hersteller Sapphire hat die neuesten Zugänge in der Produktpalette der Gamingserie NITRO+ angekündigt: die beiden All-in-One-CPU-Kühler NITRO+ S360-A und S240-A. Die Kombination aus dem bewährten Hybridrotorblatt für die Serie NITRO+ und einer Asetek-Pumpe der 7. Generation sorgt für optimale Kühlleistung in Verbindung mit hochwertigen, 400 mm langen EPDM-Schläuchen mit Nylon-Mesh-Ummantelung, so der Hersteller in seiner Pressemittelung. Mit ihrem einmaligen Design der spinnenartigen Pumpenkappe und den hübschen ARGB-Akzenten, die sich mit Geräten von Drittanbietern anpassen lassen, wird die neue NITRO+ AIO-CPU-Kühlerserie zum integralen Bestandteil für jeden PC.

Die Lüfter auf den NITRO+ AIO-CPU-Kühlern sind mit den NITRO+-Hybridrotorblättern ausgestattet. Ein herkömmlicher Axiallüfter ist leise, bringt aber zu wenig Luftdruck auf, um die Luft optimal durch den Radiator zu befördern. Ein Gebläselüfter hingegen verfügt über einen starken Luftdruck, wird aber bei hoher Geschwindigkeit ziemlich laut. Die NITRO+-Bauweise des Hybridlüfters kombiniert die Stärken der beiden Lüfterarten, indem der beim Axiallüfter ungenügende nach unten gerichtete Luftdruck verbessert und gleichzeitig das Lüftergeräusch leise gehalten wird. Bei von Sapphire durchgeführten internen Tests ergab sich eine Verbesserung von 4 °C bzw. 5 dB(A) gegenüber anderen Lüftern.

Sapphire NITRO+ S360-A AIO-CPU-Wasserkühlung ab sofort erhältlich.

Sapphire NITRO+ S360-A AIO-CPU-Wasserkühlung ab sofort erhältlich. (Bildquelle: Sapphire)

Bei niedrigen CPU-Belastungen ist die Geschwindigkeit von Pumpe und Lüfter im laufenden Betrieb regelbar. Der Benutzer kann die Geschwindigkeit der Pumpe und des Lüfters anpassen, um für einen leiseren Betrieb und eine längere Lebensdauer der Pumpe zu sorgen. Die AIO-Schläuche aus EPDM haben eine Ummantelung aus Nylon-Mesh. Dies senkt den Grad der Verdampfung von Flüssigkeiten effektiv auf ein Minimum und verhütet Schäden aufgrund von Reibung oder Zusammenstößen, was auch hier die Lebensdauer positiv beeinflusst.

Sowohl die Lüfter als auch die Pumpe verfügen über ARGB, das über das Mainboard steuerbar ist. Sobald der NITRO+ AIO-CPU-Kühler in Betrieb ist, leuchten der Rahmen der spinnenartigen Pumpenkappe und die stylischen NITRO+-Augen mit ARGB. Über den ARGB-Passthrough-Anschluss kann der Benutzer ein weiteres ARGB-Gerät anschließen, um den Gaming-PC nach seinen eigenen ästethischen Vorstellungen zu erweitern und anzupassen.

Der neue NITRO+ S240-A Kühler mit ARGB-Beleuchtung

Der neue NITRO+ S240-A Kühler mit ARGB-Beleuchtung (Bildquelle: Sapphire)

Die Pumpe der 7. Generation von Asetek liefert gegenüber den bisherigen Generationen eine um bis zu 15 % höhere Kühlleistung. Dabei handelt es sich um ein Novum in der Branche: Es ist das erste Desktop-Flüssigkeitskühlprodukt mit Out-of-Bounds-Temperaturfühler. Die Temperatur der Flüssigkeit wird durchgehend durch den Kühler überwacht. Bei Bedarf wird die Geschwindigkeit der Pumpe automatisch erhöht (800 bis 2800 1/min; ±300 1/min), um für einen reibungslosen, unterbrechungsfreien Systembetrieb die Temperaturen niedrig zu halten. Im Interesse einer umfassenden CPU-Kompatibilität werden neben den Intel-Produkten LGA 115X, 1200, 20XX und 1700 auch alle AM4-Produkte von AMD unterstützt.

Die beiden NITRO+ AIO-CPU-Kühler S360-A und S240-A sind ab sofort lieferbar und bei ausgewählten Partnern weltweit im E-Commerce und Einzelhandel erhältlich. Die Straßenpreise liegen derzeit bei 190 Euro für die 360-mm-Version und 150 Euro für das kleinere Modell.

Quelle: Sapphire PR - 17.12.2021, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.