Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den Gamer, der unerreichte Leistung mit einer erstklassigen Kühllösung sucht, so der Hersteller in seiner Pressemitteilung. Die TOXIC RX 6900 XT Limited Edition mit 16 GB GDDR6-Speicher zeichnet sich durch 5.120 Streamprozessoren aus, die standardmäßig mit zwei Takteinstellungen laufen: einem Boost-Takt von bis zu 2.365 MHz und einem Spieletakt von bis zu 2.135 MHz. Die mit einem Klick aktivierbare Einstellung TOXIC BOOST sorgt für Spitzenwerte bei der Taktgeschwindigkeit.
Die Grafikkarte ist mit der TOXIC-Kühllösung ausgestattet. Das System besteht aus zwei Hauptbereichen: zum einen aus einem All-in-one-Kühler zur GPU-Kühlung und zum anderen aus einem individuell angepassten druckgegossenen Kühlkörper mit zwei Heatpipes zur VRM- und Speicherkühlung. Um die GPU zu kühlen, leiten die Pumpe und der Kühlkörper der TOXIC-Flüssigkeitskühlung die Wärme von der GPU zum 360-mm Radiator und sorgen so für einen Wärmeaustausch. Die heiße Flüssigkeit wird im Radiator von drei großen 120-mm-Lüftern gekühlt und dann der Pumpe und dem Kühlkörper wieder zugeführt. Durch diese Zirkulation bleibt die GPU-Temperatur unterhalb von 70 °C und der Geräuschpegel unterhalb von 34 dB(A). Bei der VRM- und Speicherkühlung leiten die neuen Hybridlüfter die vom Kühlkörper und seinen Heatpipes übertragene Wärme vom Speicher und den VRM-Komponenten ab.
Das bekannte Funktionsmerkmal Intelligent Fan Control ermöglicht bei niedriger Last völlige Stille mit passiver Kühlung. Es werden doppelt kugelgelagerte Lüfter verwendet, die eine um 85 % längere Lebensdauer bieten als reguläre Lüfter mit Gleitlager und einen niedrigeren Geräuschpegel entwickeln. Die Limited Edition wird durch eine ARGB-LED-Abdeckung, ein ARGB-Logo und eine ARGB-Backplate beleuchtet – eine hübsche Ergänzung für jeden PC-Enthusiasten. Sowohl die GPU als auch der Kühler sind mit ARGB-Lüftern ausgestattet. Über die TriXX-Software besteht Zugriff auf eine Fülle von LED-Farben in Verbindung mit einer Auswahl an ARGB-Beleuchtungsmodi. Der 3-Pin-Header am Ende der Grafikkarte ermöglicht zudem die externe Synchronisation der RGB-LEDs zwischen der Grafikkarte und dem Mainboard.
Mithilfe des Dual-BIOS kann zwischen einem Leistungsmodus und einem Flüstermodus umgeschaltet werden. In der zweiten Einstellung, dem Flüsterbetrieb, werden Zieltakte verringert und Zieltemperaturen erhöht, um einen potenziell ruhigeren Betrieb zu ermöglichen. Spieler können das BIOS mit dem TriXX Software-BIOS-Schalter anpassen. Das TriXX Boost Feature erhöht die Framerates durch leichte Verringerung der Auflösung mit der Software TriXX und entsprechender Anpassung dieser Auflösung mit Radeon Image Sharpening.
Per USB-C kann man einfach Head-Mounted VR-Displays mit nur einem Kabel ansteuern. Die Grafikkarte ist mit insgesamt vier Ausgabeports ausgestattet, darunter HDMI 2.1 VRR und FRL und drei DisplayPort 1.4 mit DSC-Ausgängen zur Unterstützung der neuesten Monitore. Um Raytracing im Spiel zu unterstützen, verfügt sie über 80 Ray Accelerators.
Die TOXIC Radeon RX 6900 XT Limited Edition sind ab sofort lieferbar.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.