Seit nunmehr zehn Jahren vertreibt Samsung seine SSDs in Deutschland und mit der SSD 870 EVO soll diese Erfolgsgeschichte forgesetzt werden. Die Nachfolgerin der beliebten 860 EVO eignet sich als ausgewogene Speicherlösung bestens für den täglichen Einsatz in Beruf und Privatleben.
„Vom ersten Tag an standen SSDs der EVO-Reihe für uns synonym für starke Speicherlösungen für vielfältige Anwendungsbereiche. Gegenüber der Vorgänger-Version konnten wir die Leistungsdaten bei der SSD 870 EVO nochmals deutich erhöhen. Ob nun als professioneller IT-Anwender, leidenschaftlicher Gamer oder NAS-Nutzer, die 870 EVO bietet viel Power auch bei hohen Arbeitslasten und grafikintensiven Anwendungen.“
Daniel Maric, Product Manager Storage bei Samsung Electronics GmbH
Samsungs neue SSD 870 EVO Familie mit bis zu 4 TB (Bildquelle: Samsung)
Die Samsung 870 EVO baut auf den hauseigenen MKX-Controller, 3D-NAND TLC (Samsung V-NAND v6) und liefert maximale sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 560 bzw. 530 MB/s. Damit reizt die SSD 870 EVO die technisch maximal mögliche Geschwindigkeit der SATA-Schnittstelle aus. Die Intelligent TurboWrite-Technologie hilft mit einem variablen SLC-Puffer dabei, die Leistungsdaten dauerhaft aufrecht zu halten. Bei der zufälligen Lesegeschwindigkeit legt die 870 EVO gegenüber der Vorgängerin 860 EVO um bis zu 38% zu. Dieser Leistungszuwachs wirkt sich positiv beim Multitasking mit mehreren Anwendungen, beim Surfen im Internet oder dem Bootvorgang des PCs aus. Sämtliche Komponenten werden im eigenen Haus gefertigt und arbeiten dadurch bestmöglich zusammen, so Samsung weiter. Infolgedessen bietet die 870 EVO eine um 30% verbesserte nachhaltige Leistung gegenüber der 860 EVO sowie eine Haltbarkeit von bis zu 2.400 TB bei einer eingeschränkten 5-jährigen Herstellergarantie für das 4 TB-Modell.
Die 870 EVO ist in Kapazitäten von 250 GB bis 4 TB erhältlich. Die UVPs betragen 39,90 Euro (250 GB), 69,90 Euro (500 GB), 139,90 Euro (1 TB), 269,90 Euro (2 TB) sowie 549,90 Euro (4 TB).
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.