Insgesamt umfasst die Freezer 35-Reihe vier Versionen des Single-Tower CPU-Kühlers für unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche, deren Kühlkörper baugleich sind. Die kompakten Maße stellen eine optimale RAM-Kompatibilität sicher. Vier versetzte Direct-Touch Heatpipes sorgen für eine schnelle Wärmeübertragung in den Kühlkörper, wo der leistungsfähige 120 mm P-Lüfter mit dynamischer PWM-Steuerung die Wärme effizient abführt.
Hervorzuheben ist das verbesserte Montagesystem mit federgelagerten Schrauben, wodurch ein optimaler Anpressdruck und eine gleichmäßige Verteilung der Wärmeleipaste erreicht wird. Durch das Angebot der sockelspezifischen Freezer 35 Intel- und AMD-Varianten reduziert sich überflüssiges Montagematerial und vereinfacht sich die Installation der Kühler.
ARCTIC erweitert die Freezer 35 Kühler-Reihe (Bildquelle: ARCTIC)
Neben der Standardausführung Freezer i35/ Freezer A35 und den bereits vorab eingeführten A-RGB Modellen Freezer i35 A-RGB und Freezer A35 A-RGB, kommen nun auch die RGB-Kühler für Intel (LGA 1700, 1200 und 115x) und AMD (AM4) auf den Markt. Die Freezer i35 RGB und Freezer A35 RGB verfügen über 12 analoge RGB LEDs in der Lüfternabe. Diese sind einheitlich ansteuerbar und kompatibel zu den gängigen RGB-Standards führender Motherboard-Hersteller. Somit ist ein direkter Anschluss über einen 12 V 4-Pin RGB-Header des Mainboards möglich.
Für den Dauerbetrieb bietet ARCTIC die bewährten CO-Kühler-Versionen Freezer i35 CO und Freezer A35 CO mit einem zweifachen Kugellager. Verunreinigungen und hohe Temperaturen machen diesem Lager sehr viel weniger aus als gewöhnlichen Gleitlagern und erlauben einen zuverlässigen Dauereinsatz ohne Abstriche in der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit.
DieFreezer 35 Varianten sind im ARCTIC Webshop sowie im Handel und auf Amazon.de ab einem Preis von 33,99 Euro UVP erhältlich. Der Freezer A35 wird voraussichtlich Anfang Februar erhältlich sein.
Hersteller Netgear gibt die Verfügbarkeit der Orbi 860 Serie bekannt. Diese baut auf der Orbi 850 Serie auf und macht...
Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und...
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.