Razer kündigt mit der neuen DeathStalker V2 Pro, DeathStalker V2 Pro Tenkeyless und DeathStalker V2 die Rückkehr der DeathStalker-Tastatur an. Mit einer schlichten, unauffälligen Designsprache ist die neue DeathStalker V2-Reihe ideal für Gamer, die ein übersichtliches und aufgeräumtes Desktop-Setup bevorzugen. Die DeathStalker V2-Familie zeichnet sich durch ein schlankes, flaches Design aus und steht ganz im Zeichen von Performance. Sie bietet sowohl lineare als auch klickende Varianten der Low-Profile Optical Switches. Abgerundet wird die Tastatur durch ein Aluminium-Top-Cover und lasergravierte Tastenkappen mit einer extrem haltbaren Beschichtung für eine noch längere Lebensdauer.
Die Low-Profile Optical Switches sind in zwei Varianten erhältlich: Linear und Clicky. Der lineare optische Switch mit niedrigem Profil hat einen Betätigungspunkt von nur 1,2 mm mit einem Gesamthub von 2,8 mm und einer Betätigungskraft von nur 45 Gramm. Der Betätigungspunkt der Clicky-Variante beträgt 1,5 mm, mit taktiler Rückmeldung am selben Punkt und einem vollen Tastenhub von 2,8 mm bei 50 Gramm Betätigungskraft. Mit weniger physischen Kontaktpunkten und reduziertem Verschleiß wurden die Low-Profile Optical Switches von Razer mit 70 Millionen Betätigungen getestet. Beide Switch-Typen passen zum ergonomischen Low-Profile-Formfaktor der DeathStalker V2-Reihe, da ihr schlankes Design es den Tasten ermöglicht, für eine natürlichere Hand- und Handgelenksposition tiefer auf der Tastaturgrundplatte zu sitzen. Dadurch werden Gamer selbst bei stundenlanger Nutzung ohne Handballenauflage keine nennenswerte Ermüdung des Handgelenks spüren.
Razer DeathStalker V2 Pro Tenkeyless (Bildquelle: Razer)
Abgerundet werden die optischen Low-Profile-Switches durch lasergravierte Tastenkappen mit einer extrem haltbaren Beschichtung zum Schutz gegen Ausbleichen und Verkratzen. Die Beschichtung sorgt dafür, dass die Tastenkappen sogar Doubleshot-PBT übertreffen. Die Qualität und Langlebigkeit wird zudem durch ein Top-Cover aus 5052-Aluminiumlegierung weiter verbessert.
Die DeathStalker V2 Pro und DeathStalker V2 Pro Tenkeyless verfügen über HyperSpeed Wireless, Razers proprietäre Wireless-Technologie. Darüber hinaus verfügen die DeathStalker V2 Pro und die DeathStalker V2 Pro Tenkeyless über Bluetooth 5.0, um sich mit bis zu drei Geräten gleichzeitig zu verbinden, ohne jedes Mal neu gekoppelt werden zu müssen. Per Tastendruck lässt sich das Gerät ganz einfach wechseln. Neben einer Akkulaufzeit von 40 Stunden (DeathStalker V2 Pro) und 50 Stunden (DeathStalker V2 Pro Tenkeyless) werden beide Tastaturen mit einem abnehmbaren Typ-C-Kabel zum Aufladen oder zur Verwendung während des Ladevorgangs ausgeliefert.
Wer ein aufgeräumtes, minimalistisches Setup sucht oder nur wenig Platz auf dem Schreibtisch hat, greift zur DeathStalker V2 Pro Tenkeyless, die die gleiche kabellose Funktionalität, Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit wie die DeathStalker V2 Pro bietet. Selbst bei der Tenkeyless-Version bleiben die Medientaste und der Drehregler erhalten. Die DeathStalker V2 bietet die gleiche Funktionalität und Geschwindigkeit wie die DeathStalker V2 Pro, verzichtet jedoch auf kabellose Konnektivität zugunsten einer abnehmbaren Typ-C-Kabelverbindung. Darüber hinaus sind alle Razer DeathStalker V2-Modelle kompatibel mit Razer Synapse 3 für bis zu 16,8 Millionen Farboptionen dank Razer Chroma RGB und verfügen über einen integrierten Hybridspeicher zum Speichern von Benutzereinstellungen, wenn die Tastatur unterwegs verwendet wird.
Die neue Razer DeathStalker V2 Pro ist zu einem UVP von 249,99 Euro ab sofort erhältlich. Die Modelle DeathStalker V2 Pro Tenkeyless (219,99 Euro) und DeathStalker V2 (199,99 Euro) folgen ab dem 3. Quartal 2022.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.