Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen haben, haben sich fortgesetzt und sind zu festen Bestandteilen des Arbeitslebens vieler Menschen geworden. Aber was hält das Jahr 2023 noch bereit? Wenn Mitarbeiter schon seit einiger Zeit BYOD verfolgen oder anstelle einer persönlichen Visitenkarte einen QR Code erstellen, gibt es dennoch Trends, die Unternehmen bisher als schnelllebig wahrgenommen haben.
Einige davon haben sich jedoch im vergangenen Jahr bewährt und sind nun bereit, zu vollwertigen Unternehmenskultur-Trends zu werden. Die beliebtesten sind unten aufgeführt.
Es gibt mindestens fünf Unternehmenskultur-Trends, die in 2023 noch wichtig werden könnten. (Bildquelle: Pixabay)
Der Stress am Arbeitsplatz nimmt rasant zu, daher sind Unternehmen bestrebt, eine angenehmere Arbeitsumgebung zu schaffen. Stress am Arbeitsplatz wirkt sich nicht nur auf den Mitarbeiter und seine Beziehungen zu Freunden, Familie und Kollegen aus, sondern auch auf das Endergebnis des Unternehmens. Ein aktueller Bericht über psychische Gesundheit und Wohlbefinden ergab, dass 79% der Arbeitnehmer planen, nach Jobs zu suchen, die die psychische Gesundheit unterstützen.
Delta Air Lines ist ein Beispiel dafür, wie das Unternehmen eine Mitarbeiter-Wellness-Strategie verfolgt, die sich auf menschliche Werte im Allgemeinen und nicht nur auf die Mitarbeiter des Unternehmens konzentriert. Der CEO von Delta Air Lines begann mit der Schaffung einer neuen Position durch die Ernennung eines Chief Health and Wellness Specialist.
In jüngster Zeit sind künstliche Intelligenz in Rekrutierungsprozessen und HR-Management durch maschinelles Lernen zu heißen Themen geworden. Obwohl noch nicht alle Unternehmen in Deutschland die Vorteile dieses Trends erkannt haben, nutzen immer mehr Organisationen auf der ganzen Welt diese Technologie, um ihre Personalabteilungen bei der schnelleren Bearbeitung von Bewerbungen zu unterstützen.
Die meisten HR-Spezialisten glauben, dass KI sie zumindest in einigen Teilen des Prozesses ersetzen wird. Künstliche Intelligenz kann schnell und effizient arbeiten. Ihre Implementierung beseitigt zwischenmenschliche Missverständnisse und Fehler von HR-Managern. Dadurch kann man Mitarbeiter objektiver einstellen.
Allerdings sind viele immer noch der Meinung, dass der KI die menschlichen Fähigkeiten und Soft-Skills fehlen, die in den letzten Phasen des Rekrutierungsprozesses erforderlich sind.
Jedes Unternehmen schafft etwas für die Welt. Um die Produktivität zu steigern, müssen Mitarbeiter verstehen, wie ihre Arbeit zum Gesamtziel passt, und einen Zusammenhang damit herstellen.
Die persönliche Selbstverwirklichung der Arbeitnehmer hat für den Arbeitgeber einen entscheidenden Einfluss auf mehrere Schlüsselfaktoren:
Untersuchungen haben bestätigt, dass 84% der Arbeitnehmer die „Sinnfindung in ihrer täglichen Arbeit“ für oberste Priorität halten, und 65% würden den Arbeitgeber wechseln, um ihre Arbeit besser zu machen.
100% Remote und flexible ArbeitszeitenJa, dieser Punkt klingt abgedroschen. Nicht nur während der Pandemie-Einschränkungen, sondern auch bereits im Jahr 2017 motivierten viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit der Möglichkeit, flexibel und von zu Hause aus zu arbeiten.
Aber die Vorteile dieses Trends sind so groß, dass es schwierig ist, ihn nicht noch einmal zu erwähnen. Die Verbreitung von Fernarbeit wird weiter zunehmen, was sie zu einem der Top-HR-Trends im Jahr 2023 macht.
In den nächsten Jahren werden noch mehr Unternehmen flexible Arbeitszeiten nutzen. Im Jahr 2023 benötigen mehr Mitarbeiter Flexibilität, und Unternehmen wiederum investieren in effizientere Mitarbeiter und möchten verstehen, wie dadurch Geld gespart und die Gesamtproduktivität gesteigert werden kann.
Laut einem O.C. Tanner-Bericht verfügen nur 21% der Arbeitsplätze weltweit über hochintegrierte Anerkennungsstrategien. Doch der Erfolg eines jeden Unternehmens hängt heute zunehmend von einer starken Unternehmenskultur ab. Sie fördert ein positives Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und motiviert fühlen.
Etwa 49% der Arbeitssuchenden im Jahr 2023 suchen nach Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem in Unternehmen mit einer starken Organisationskultur. Das Fehlen jeglicher Kultur am Arbeitsplatz macht es schwierig, einander zu verstehen, was dazu führt, dass sich die Mitarbeiter nicht leistungsfähig und produktiv fühlen.
Dieses Modell wird zweifellos eine wichtige Rolle in der Zukunft des Personalwesens spielen, da immer mehr Unternehmen diesen Ansatz wählen, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.
Es ist allgemein bekannt, dass jede Unternehmenskultur Vorteile für ihre Mitarbeiter beinhaltet. Doch wie effektiv und bedeutsam diese Vorteile ausfallen, hängt von der richtig gewählten und auf das Tätigkeitsfeld abgestimmten Strategie ab.
Welche Richtung auch immer eingeschlagen wird, das Hauptziel aller modernen erfolgreichen Unternehmen ist dasselbe: Mitarbeiter und Führungsteams zur Zusammenarbeit zu ermutigen. Sie sollten so synchronisiert werden, dass die Unternehmenskultur für alle gleich funktioniert.
Und jetzt, da das Zeitalter der Technologien einen wichtigen Platz im Leben aller eingenommen hat, sollte dies der Beginn einer florierenden Unternehmenskultur sein, die Zusammenarbeit und Lernen sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt.
Mit der neuen T5 EVO präsentiert Samsung seine erste Portable SSD mit satten 8 TB Speicherkapazität. Trotz der enormen Kapazität...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Auf Kleinanzeigen erfolgt die Zwei-Faktor-Authentifizierung ab sofort in ausgewählten Fällen per SMS. Bisher war die Authentifizierung ausschließlich über E-Mail möglich....
Allein im September 2023 konnten veröffentlichte WordPress-Beiträge mehr als 20 Milliarden Page-Views verzeichnen. Das zeigt, wie beliebt das weltweit am...
Ob Serien, Filme, Musik oder Podcasts: Streaming begegnet uns überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ist...
Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.